
Projektbewilligung: Freude über Fördermittel für „Genuss am See“
Große Freude herrscht im Nettetaler Rathaus: Für die Veranstaltung „Genuss am See“ am 25. und 26. August am De Wittsee wurden nun Fördermittel in Höhe von knapp 20.000 Euro bewilligt. Bereitgestellt werden die Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums im Rahmen des LEADER-Projekts, an dem neben Nettetal auch die Städte Straelen, Kevelaer und Geldern beteiligt sind. Der Eigenanteil der Stadt Nettetal beträgt etwa 5.000 Euro. Kooperationspartner ist der Naturpark Schwalm Nette, welcher Eigenmittel in gleicher Höhe einbringt.
Hans-Josef Linßen, Vorsitzender der Region Leistende Landschaft (Lei.La), ist froh über die erfolgreichen Bemühungen um Fördermittel: „Mit der ersten Projektbewilligung wird klar, wofür LEADER steht. Für Qualität und vielfältige Wertschöpfung, die in der Region bleibt. Auch Nettetals Bürgermeister Christian Wagner freut sich über die finanzielle Unterstützung: „Was lange währt, wird endlich gut. Es ist schön, dass das Projekt berücksichtigt wurde und unsere Bemühungen erfolgreich waren. Wir wollen mit der Veranstaltung einen Mehrwert für die Menschen aus Nettetal und der Umgebung schaffen und zeigen, was die LEADER-Region leisten kann. Der Startschuss in Nettetal soll uns alle motivieren, Regionales noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen.“
„Genuss am See“ greift dabei die Trends Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität auf und kombiniert diese mit der einzigartigen Natur des Niederrheins. Nach dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ stehen Kulinarik und regionale Produkte im Fokus des Festes, die ergänzt werden durch traditionelles Handwerk und regionale Natur-Informationsstände, Musik, Bühnenprogramm und Kinderaktionen sowie Freizeitangebote.
Die Veranstaltung gliedert sich in den Marktbereich mit Kulinarik und regionalen Produkten: Hier bieten Direktvermarkter aus der Region und dem Naturpark Schwalm-Nette Spezialitäten und kulinarische Raritäten an. Zweiter Bereich ist die Ausstellungs- und Informationsmeile. Vereine und Verbände werden hier über Trends im Bereich Natur, Freizeit und Tourismus informieren. Im Eventbereich werden ein vielfältiges Bühnenprogramm, Kinderaktionen und Walking-Acts während des gesamten Tages für Unterhaltung sorgen.
Für den Markttag am Sonntag 26. August werden noch Anbieter regionaler Produkte bzw. regionale Handwerkskunst gesucht. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich gerne bei der Stadt Nettetal, Zentralbereich Wirtschaft und Marketing, melden. Auskünfte erteilen Sabine Monz, Telefon 02153/898-8006, E-Mail sabine.monz@nettetal.de sowie Ulrike Cronen, Telefon 02153/898-8004, E-Mail ulrike.cronen@nettetal.de.
Foto: Sabine Monz und Ulrike Cronen vom Zentralbereich Wirtschaft und Marketing freuen sich über die erfolgreiche Bewilligung.
Foto/Text: Stadt Nettetal
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Arbeitsgruppe Tourismus tagte: Region braucht mehr Emotionen
Interessierte Mitglieder der Arbeitsgruppe „Tourismus und Freizeit“ unter Leitung von Friedhelm Lange und kommunale Touristikerinnen haben sich im Restaurant De Wittsee getroffen. Auf dem Gelände am De Wittsee findet am letzten Augustwochenende 2018 die LEADER-geförderte Veranstaltung der Stadt Nettetal „Genuss am See“ statt: Ein neues Familienevent mit starkem Regional- und Landschaftsbezug. Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ wird ein breit gefächertes Programm aus Kulinarik, Kunst und Information für Jung und Alt dargeboten.
Nina Jörgens, Innovationsreferentin von Niederrhein Tourismus, führte mit einem Inputvortrag über Trends im Tourismus am Niederrhein qualifiziert in den Abend ein. Bedeutend sei es, mit touristischen Angeboten mehr Lust auf Emotionen zu machen. Dazu startet Niederrhein Tourismus ab April 2018 mit einem Markenbildungsprozess. Jörgens stellte weitere Projekte und Formate wie Heimat- und Innovationswerkstätten vor, die die regionale Tourismus-Dachorganisation in Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden, touristischen Leistungsanbietern und weiteren Partnern in den Kreisen Kleve, Viersen, Wesel und Heinsberg durchführt.
Neben der Möglichkeit der Unterstützung von LEADER-Projekten im Marketingbereich sollen Interessierte aus der Region künftig stärker über Angebote von Niederrhein Tourismus informiert werden.