
PAG beschließt drei neue regionale Projekte
Das Entscheidungsgremium der „Leistenden Landschaft“, kurz PAG, hat in seiner 9. Sitzung drei neue Projekte beschlossen und LEADER-Mittel von rund 290.000 Euro freigegeben. Zwei Jahre nach Einrichtung des Regionalmanagements berichtete der seit September amtierende Vereinsvorsitzende, Dr. Dominik Pichler, über die jüngsten erfolgreichen LEADER-Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen. „Die Kommunen sind stark gefordert, Leader zu einem Erfolgsprogramm zu machen“, stellte Pichler fest. „Diese Verantwortung nehmen die Kommunen auch wahr“, so Pichler mit Blick auf die Tagesordnung. Alle vier Kommunen arbeiteten in den vergangenen Monaten gemeinsam an Projekten u.a. zur Förderung der Artenvielfalt, zur Stärkung von Kunst und Kultur im öffentlichen Raum und zur Profilierung der Region als „Agrobusiness-Region“.
Für die regionale Kunst-Radroute „FahrArt“ wurden Mittel von 104.000 Euro aus dem LEADER-Budget freigegeben, für das Projekt „Artenreiche blühende Wiesen und Säume auf kommunalen Flächen“ 22.750 Euro. Projektträger ist in beiden Projekten der Verein „Leistende Landschaft“. Neben dem Ausbringen einer niederrhein-typischen Regio-Saatgutmischung stehen Erfahrungsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit im Mittelpunkt des kommunalen Blühstreifen-Projektes. Das Projekt „FahrArt“ fördert eine Ausstellung, in der Kunstobjekte und Installationen sowie Aufenthaltsräume gezeigt werden, die den Landschafts- und Kulturraum an Niers und Nette und die Bedeutung des Agrobusiness für die Region erlebbar machen. Die Radroute wird sich am Knotenpunktsystem orientieren.
Die Verbindung von innovativen Bausteinen zur Förderung von Outdoor-Bewegungs- und Naturerlebnis-Angeboten und ein konsequent auf Kooperation angelegter Ansatz überzeugten das PAG, für das Projekt „ENNIE – Entdeckung Niederrhein. Erspüren – Entdecken – Erfahren“, 162.500 Euro freizugegeben. Benedikt May stellte das Projekt des Bädervereins Waldfreibad Geldern e.V. vor und machte den Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Projekt deutlich. Das Projekt umfasst einen öffentlichen Erholungspunkt und eine Servicestation am Waldfreibad, die Kartierung von Geocaching-Zielen, die Anschaffung von GPS-Trackern und Rucksäcken mit Outdoor-Trainingsequipment sowie mobile Übernachtungsmöglichkeiten. Ziel ist es, dass diese Angebote in der gesamten Region zum Einsatz kommen können.
Daneben wurden weitere innovative Projekte vorgestellt, die in der nächsten PAG-Sitzung am 13.2.2019 zur Entscheidung vorgelegt werden sollen.