Schlagwort: LeiLa Mitgliederversammlung

Lei.La-Mitgliederversammlung tagte im Waldfreibad

Am 24. Juni 2021 fand am Waldfreibad Walbeck die diesjährige Mitgliederversammlung der LAG „Leistende Landschaft e.V.“ (kurz Lei.La) statt.

Einige Mitglieder nutzten im Vorfeld der Versammlung die Möglichkeit sich ein großes LEADER-Projekt aus der Nähe anzusehen. Friedhelm Lange vom Bäderverein präsentierte die Wald-Lodges, die Bestandteil des Projektes „ENNIE – Entdeckung Niederrhein. Erspüren-Entdecken-Erfahren.“ sind und inzwischen für Gruppe, Familien und Unternehmen buchbar sind.

Bei der anschließenden Mitgliederversammlung gab Geschäftsführerin Ute Neu einen Rückblick auf das vergangene Jahr mit zahlreichen Bewilligungen und berichtete von tollen laufenden Projekten und von den 19 in diesem Frühjahr ausgewählten Kleinprojekten. Hervorzuheben sind aktuell z.B. der Skatepark Kevelaer, der am 23. Juni feierlich eröffnet wurde und das Projekt „fahrART“, das mit 17 Kunstwerken zu einer ausgedehnten Radtour durch alle Lei.La-Kommunen lädt.

Turnusmäßig stand die Wahl des Projektauswahlgremiums auf der Tagesordnung. Dieses Gremium entscheidet über die Auswahl der Projekte für die Region. Neu ins Gremium gewählt wurde Guido Küppers, er folgt auf Beate Claasen, die das Gremium auf eigenen Wunsch hin verlässt.
Alle weiteren Mitglieder wurden für die kommenden zwei Jahre im Amt bestätigt.

Der Finanzbericht des letzten Jahres wurde von Steuerberater Marcus Wiemann (bjw+p Steuerberatungsgesellschaft) vorgestellt und nach dem positiven Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand entlastet. Die Versammlung lobte die gute Arbeit der Geschäftsführung und gemeinsam blickte man schließlich in die Zukunft.

Regionalmanagerin Anne van Rennings stellte die bisher bekannten Rahmenbedingungen für die neue LEADER-Förderphase vor, die im Jahr 2023 beginnen wird. Die vier Lei.La-Kommunen Nettetal, Straelen, Geldern und Kevelaer hatten sich bereits im vergangenen Jahr für eine weitere gemeinsame Bewerbung entschieden. Jetzt laufen sich alle Beteiligten für die im Herbst offiziell beginnende Bewerbungsphase warm. Mit Stakeholderworkshops wird dann gemeinsam in die Zukunft geblickt und natürlich wird der evaluierende Blick auf die vergangene und aktuell auslaufende Förderphase nicht fehlen.
Unter Einbeziehung vieler regional aktiver Akteure wird so schließlich die Regionale Entwicklungsstrategie auf den neuesten Stand gebracht und um aktuelle Entwicklungen und Themen ergänzt. Die Regionale Entwicklungsstrategie bildet die Grundlage für die Bewerbung als LEADER-Region.

Wer Interesse hat Ideen und Anregungen in diesen Prozess einzubringen, ist jederzeit herzlich eingeladen Kontakt mit dem Regionalmanagemet aufzunehmen.

Mehr erfahren