
Vom E-Carsharing bis zum Insektenhotel – Facharbeitskreis Umwelt, Klima, Energie tagte
Zahlreiche LEADER-Projekte standen auf der Agenda des Facharbeitskreises Umwelt, Klima, Energie unter Leitung von Monika Hertel, Vorsitzende des Nabu-Kreisverbands Kleve. Die Region Leistende Landschaft setzt sich für Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt in der Agrobusiness-Region ein. Dazu gehören Demonstrationsvorhaben zur Entwicklung einer mehrjährigen Regio-Saatgutmischung für Blühstreifen auf kommunalen Freilandflächen oder die überregionale Vernetzung von Initiativen zur Pflege von Streuobstwiesen am Niederrhein.
Ein weiteres Schwerpunktthema war die Zukunft nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum. Thomas Linßen, Umweltbeauftragter der Stadt Straelen, stellte seine Projektidee „Grenzland MOBIL“ vor. Ziel ist es, einen Carsharing-Pool in den LEADER-Kommunen aufzubauen und als flexible Ergänzung zum herkömmlichen ÖPNV mit umweltfreundlichen, betrieblich genutzten Elektrofahrzeugen zu kombinieren. Im Rahmen des Projekts sollen die Organisation des flexiblen Mitnutzungssystems und der Aufbau eines Buchungssystems gefördert werden. Die Expertinnen und Experten aus den Bereichen Naturschutz, Heimatpflege, Kommunalpolitik und Verwaltung brachten an dem Abend viel Fachwissen und praktische Erfahrung in die Diskussion ein, etwa zur Bedeutung und zum Bau von Nistkästen und anderen Insekten-Nisthilfen. Ein besonderes Anliegen war die stärkere Einbindung der Landwirtschaft.
Das nächste Treffen findet am 14. Mai 2018 um 18.00 Uhr auf dem Nabu-Naturschutzhof Nettetal statt.