
„Vielfalt im gemeinsamen Miteinander als Stärke erleben“
Zur Auftaktveranstaltung zum LEADER-Projekt „Unser Dorf ist stark durch Vielfalt“ hat der Caritasverband Geldern-Kevelaer als Projektträger zahlreiche Ehrenamtliche aus Vereinen und Initiativen, Unternehmer sowie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung im Hotel Klostergarten in Kevelaer begrüßt. Gerrit Hermans, Bereichsleiter Soziale Dienste, vom Caritasverband moderierte den Abend, der das Thema „Erfolgsfaktoren für eine gelingende Integration im ländlichen Raum“ in verschiedenen Beiträgen aus der Landes-, LEADER- und Wissenschaftsperspektive beleuchtete. Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der drei neuen Dorfintegrationshelferinnen Saskia Elders, Michaela Neuhaus und Jessica Schicks, die Ziele, Strategie und Initiierung des LEADER-Projekts in den Dörfern vorstellten. „Jedes Dorf ist anders,“ resümierte Elders, aber Ziel sei es „Vielfalt im gemeinsamen Miteinander als Stärke zu erleben“.
Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hatte die Vorsitzende des Integrationsausschusses des NRW-Landtags und stellvertretende Vorsitzende der LEADER-Region „Leistende Landschaft“, Margret Voßeler übernommen. „Als geborene Issumerin und überzeugtes „Landei“ kann ich gar nicht deutlich genug sagen, wie wertvoll kleine Einheiten wie Vereine für das gesellschaftliche Ankommen und die gesellschaftlichen Netzwerke sind“, lobte Voßeler das Engagement in der Integration in den Ortschaften.
Der Vorsitzende der LEADER-Region und Bürgermeister der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Dr. Dominik Pichler, stellte die LEADER-Strategie im Bereich „Zusammenleben gestalten“ vor. Mit dem Bild der „Leistenden Landschaft“ sei die Übernahme gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung als Basis für das wirtschaftliche Wohlergehen verbunden. Zugleich betonte er das vielfältige Potenzial der Ortschaften mit ihrer starken, selbstbewussten Identität. „Jede Strategie, jede Projektidee, ist nur so gut, wie sie von Menschen mit Leben gefüllt wird“, so Pichler. Mit Blick auf das Thema Integration fordere das Zusammenleben in den Dörfern sowohl Beiträge der einheimischen als auch der zugewanderten Bevölkerung ein. Gelingendes Zusammenleben im Dorf sei „keine Frage für Spezialisten“.
Eine praxisnahe Perspektive auf Gelingensbedingungen für die Integration von Zugewanderten in grüne Berufe, zeigte Andreas Pellens vom Spezialbetrieb für Hortensien Pellens GmbH aus Geldern auf. Der Unternehmer berichtete anhand zahlreicher Beispiele aus seinen Erfahrungen in der Beschäftigung von ausländischen Fach- und Arbeitskräften, die er in mehr als zwei Jahrzehnten sammeln konnte. Pellens kritisierte bürokratische Hürden bei der Erteilung von Arbeitsgenehmigungen, berichtete aber vor allem von Chancen der Integration mit Blick auf die Fachkräftegewinnung und -sicherung.
Projektinfo
Das LEADER-Projekt wird seit August/September in den Ortschaften Herongen, Pont, Twisteden, Walbeck und Winnekendonk umgesetzt. Ansprechpartnerin für die Gelderner Ortschaften ist Saskia Elders, für Kevelaer Michaela Neuhaus und für Straelen Jessica Schicks.
Das Projekt wird für drei Jahre mit einer LEADER-Zuwendung von 228.909,91 Euro gefördert. Die Kommunen Geldern, Kevelaer und Straelen bezuschussen das Projekt mit 114.851,36 Euro.

Erster Spatenstich für den Aktiv-Bewegungsparcours
In Straelen gab es am 25. Juni den ersten Spatenstich für den „Aktiv-Bewegungsparcours WasserStraelen“ auf dem Areal des Fitnessbades. Der Vorsitzende des Stadtsportverbands Straelen und Projektinitiator, Werner Terheggen, beging gemeinsam mit Harald Purath, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und Thomas Linßen, LEADER-Beauftragter der Stadt Straelen den ersten Spatenstich.
Die Umsetzung der ersten investiven LEADER-Maßnahme in der Region ist nicht nur für den Verein „Leistende Landschaft“ ein Meilenstein, sondern bietet Anreiz für weitere Aktionen zur Verbesserung der Lebensqualität. „LEADER soll die Kreativität der Menschen vor Ort anregen, um mit neuen Ideen die Stärken der eigenen Region herauszustellen und Europa konkret erlebbar zu machen“, so Purath. „Es gib einen Trend, spontan und kurzfristig in der Natur der näheren Umgebung aktiv sein zu wollen“, stellte Terheggen fest. Das Outdoor-Angebot erweitere nicht nur das „spezifische Freizeitangebot“ in der Region, sondern präge das Lebensgefühl und fördere das generationenübergreifende Zusammenleben. Linßen ergänzte: „Sport bildet einen Baustein in der Entwicklungsstrategie im Bereich Zusammenleben. Er ist ein elementarer Bestandteil im Integrationsprozess.“ Erste erfolgreiche Ansätze des Stadtsportverbands sollen durch das ganzjährige Angebot rund um den Bewegungsparcours ausgebaut werden – kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft.
Der Aktiv-Bewegungsparcours besteht aus sieben hochwertigen Edelstahl-Fitnessgeräten für alle Muskelgruppen und bildet mit dem Fitnessbad und der vorhandenen Infrastruktur einen attraktiven Bewegungs- und Begegnungsraum. Das Projekt wird mit einer Summe von rund 25.000 Euro durch die EU und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Weitere Finanzmittel stellen die Jubiläumsstiftung der Sparkasse der Stadt Straelen (5.000 Euro) und der Verein „L(i)ebenswertes Straelen“ (4.000) zur Verfügung.
Die offizielle Eröffnung findet am 8. Juli mit einem Aktionstag für Jedermann ab 12:00 Uhr am Fitnessbad, Lingsforter Straße 100 in Straelen statt.

Bald heißt es am Fitnessbad in Straelen: Bewegung für alle!
Der Stadtsportverband Straelen (SSV) hat die Bewilligung für das LEADER-Projekt „Aktiv-Bewegungsparcours wasserstraelen“ erhalten. Dem Vorhaben stehen damit knapp 25.000 Euro an EU- und Landesmitteln zur Verfügung. Gefördert werden sieben Edelstahl-Fitnessgeräte auf dem Areal des Fitnessbades in Straelen.
„Outdoor-Fitnessangebote sind mehr als ein Trend“, ist Werner Terheggen, Vorsitzender des SSV Straelen überzeugt. „Sport verbindet über alle Alters- und Kulturgrenzen. Die Geräte können sogar von bewegungseingeschränkten Menschen benutzt werden.“ „Die Bewilligung ist Anerkennung für das große Engagement des Stadtsportverbands, mit dem der Verein das Zusammenleben der Generationen mit vielfältigen Angeboten aktiv gestaltet, gerade im Bereich der Integration,“ sagte Hans-Josef Linßen, Vorsitzender des Vereins „Leistende Landschaft“. Das Förderprogramm LEADER unterstützt mit der Zuwendung die Verbesserung der freizeitgesellschaftlichen Struktur in Straelen und die Erhöhung des Touristikwertes in der Region. Mit der aus dem „Pakt für den Sport“ aus dem Jahr 2014 hervorgegangenen Maßnahme sind verschiedene Bewegungsangebote verbunden – unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft.
Die Eröffnung des Outdoor-Bewegungsparks ist für den 8. Juli 2018 mit einem sportlichen Aktionstag geplant.
- Einladung S1
- Einladung S2
- SSV-Vorsitzender Werner Terheggen trifft Vorbereitungen für den neuen Outdoor-Bewegungspark in Straelen.