Schlagwort: Ehrenamtliches Engagement

Austausch LEADER und KRAKE: Engagement im Dorf fördern

Auf Einladung der Regionalmanagerinnen der LEADER-Regionen “Leistende Landschaft” und “Niederrhein: natürlich lebendig!”, Simone Schönell und Kristin Hendriksen, fand am 8.9.2017 ein Austauschtreffen mit den Programmmanagern und Projektleitern des  deutsch-niederländischen Kooperationsprojektes Krachtige Kernen/Starke Dörfer (KRAKE) Will Bongaerts (Fachhochschule Arnhem und Nijmegen, HAN), Rolf Laakmann (Innovationsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft der FH Münster, TAFG Münster GmbH) sowie Barbara Arntz und Felix Sohnrey (Hochschule Rhein-Waal) in Geldern statt. Ziel war es, Berührungspunkte von Handlungsfeldern in den Regionalen Entwicklungsstrategien der LEADER-Regionen mit Themenfeldern im KRAKE-Projekt (Communities) zu identifizieren und sich über gemeinsame Strategien zur nachhaltigen Projektentwicklung auszutauschen. Damit knüpften die Teilnehmenden an ein Treffen des sog. “Expertenrates” im Rahmen des Interreg-Projektes KRAKE im Juli an.

Die Herausforderungen in den Dörfern sind die gleichen, allerdings nicht die Rahmenbedingungen. Um Ideen, die in den Dorfgemeinschaften passgenau z.B. im Rahmen des KRAKE-Projektes, des Dorfwettbewerbs “Unser Dorf hat Zukunft” oder in der Dorferneuerung entwickelt wurden, umzusetzen, sind Austausch und Vernetzung wichtig. Wesentlich ist es dabei, ehrenamtliches Engagement im Dorf wertzuschätzen, Lernprozesse zu fördern und Synergien zielgerichtet für die Sicherung dörflicher Qualitäten zu nutzen. Darin waren sich die Teilnehmenden einig. Denn Bürgerbeteiligung im Sinne des “Bottom-up-Ansatzes” heißt, dass Bürger von sich aus die Initiative ergreifen. Und dieser Grundgedanke verbindet KRAKE und LEADER. Die Projektleitungen und Regionalmanagements vereinbarten, Fachveranstaltungen zu gleichsam lokal als auch regional bedeutsamen Themen wie “Wohnformen”, “Mobilität” oder “Ehrenamt” gemeinsam durchzuführen.

Drei Dorfgemeinschaften im Bereich der LEADER-Region “Leistende Landschaft” (Geldern, Kevelaer, Straelen, Nettetal) sowie eine Ortschaft in der LEADER-Region “Niederrhein: natürlich lebendig!” werden durch das KRAKE-Team der Hochschule Rhein-Waal um Prof. Dr. Klaus Hegemann wissenschaftlich begleitet. Dabei werden die Bürger angeleitet, Entwicklungsprozesse zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort und zum Erhalt der Funktionsfähigkeit des Dorfes selbst in die Hand zu nehmen. Das KRAKE-Projekt befasst sich mit den sechs Themenfeldern (Communities) Care, Wohnen, gesunder Lebensstil, kinderfreundliche Dörfer, Ehrenamtliche sowie DNA des Dorfes.

Mehr erfahren