Drei LEADER-Regionen laden ein:

Workshopreihe Streuobstwiesen


Die Streuobstwiesen in unserer Region sind wichtige Hotspots der Artenvielfalt und wertvolle, landschaftsprägende Elemente unserer Kulturlandschaft. Diese Flächen zu schützen und zu entwickeln sind eine wichtige Aufgabe zum Schutz der Artenvielfalt. Aus diesem Grund veranstalten die LEADER-Regionen „Niederrhein: Natürlich lebendig!“, „Lippe-Issel-Niederrhein“ und „Leistende Landschaft“ gemeinsam die Workshopreihe „Streuobstwiesen“ an drei Terminen im Laufe des Jahres 2023.

Fragen sind unter anderem: Was gibt es Neues in Bezug auf Baum- und Wiesenpflege? Welche Obstbaum-Krankheiten gibt es und welche Maßnahmen helfen? Wie steht es um die Kenntnisse zu den niederrheinische Sorten und ihren Erhalt? Wie könnten die Flächen mit neuen Konzepten auch wirtschaftlich wieder interessant werden? Welche Arten leben auf Streuobstwiesen und wie können wir diese gezielt unterstützen?

Zwei Workshops haben bereits stattgefunden, für den letzten Workshop am 24. September in Alpen können sich Interessierte jetzt anmelden.

Der dritte und damit letzte Workshop der Veranstaltungsreihe findet am 24. September 2023 im Ratssaal des Rathauses Alpen statt. Er bietet Interessierten kompakte und zugleich abwechslungsreiche Informationen zu verschiedenen Tierarten auf der Streuobstwiese und ihrer Förderung sowie zu den Themen Baumgesundheit, Ernte, Verarbeitung und Vermarktung:

Block I – 10:30 – 13:30 Uhr
oder Block II – 13:45 – 16:45 Uhr

Wir möchten mit unserem Angebote möglichst viele Menschen erreichen und Ihnen gleichzeitig die Gelegenheit geben vor- oder nachher das Streuobstwiesenfest im Ratsbongert Alpen zu besuchen. Beide Blöcke sind identisch und präsentieren jeweils alle oben genannten Referate. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung einen der Blöcke. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, eine Anmeldung daher erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. => jetzt anmelden
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur persönlichen Anmeldung gibt es außerdem unter 02838 36148 beim Regionalmanagement der LEADER-Region „Niederrhein: Natürlich lebendig!“.

Rückblick

Am 03. Februar 2023 fand im schönen Ambiente der Obstkelterei van Nahmen in Hamminkeln die erste von drei Veranstaltungen statt. Die Nachfrage war riesig, der Workshop schnell ausgebucht. Zu dem gelungenen Auftakt kamen ganz unterschiedliche Akteure aus der Region zusammen, um Informationen und Kontakte auszutauschen. Fachvorträge und praktische Vorführungen u.a. zum Thema Veredelung von Obstbäumen sowie rege Diskussionsrunden waren Teil der Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich auch selbst ausprobieren konnten. Der Nachmittag fand in einer Betriebsführung durch Peter van Nahmen mit anschließender Verkostung der hauseigenen Saftkreationen einen wunderbaren Ausklang. Im Fazit waren sich alle Teilnehmer einig: man freute sich über den Austausch und die Vernetzung
mit Gleichgesinnten, sowie darüber, dass das wichtige Thema Streuobstwiesenschutz noch stärker in den Fokus rückt. Rainer van Nahmen hofft auf eine Verstetigung des angestoßenen Prozesses der Vernetzung und begrüßte als Vorsitzender des Niederrheinisch-Westfälischen Streuobstwiesenvereins die Zusammenarbeit. „Die Obstkelterei van Nahmen engagiert sich bereits seit Jahrzehnten aktiv für den Streuobstwiesenschutz in der Region, daher liegt uns das Thema besonders am Herzen.“ erläutert Peter van Nahmen.

Am Samstag, dem 13. Mai fand auf dem Gelände der CWWN Wohnanlage St. Bernardin in Sonsbeck-Hamb der „Frühlingsworkshop“ mit den Themen Insekten/Bestäuberförderung auf der Streuobstwiese, Streuobstwiesenpädagogik, Wiesen- und Weidepflege statt.

Zur Botanik der Streuobstwiese referierte Walter Ahrendt (Naturschutzzentrum im Kreis Kleve).
Stefan Wallney (NABU Kreis Kleve) erklärte in Theorie und Praxis warum es sich lohnt verschiedene bestäubende Insekten zu fördern. Martin Tiemann von der Landschäferei Tiemann stellte Modelle zur Beweidung mit Schafen vor und Hubert Lemken vom LIKK e.V. erläuterte verschiedene Ansätze von Patenschaften und Pachtmodellen. Zu Bildungsangeboten auf der Streuobstwiese – hier in der Region und andereswo – gab Lei.La-Geschäftsführerin Ute Neu den Teilnehmenden einen Überblick.

Der „Herbstworkshop“ mit Themen rund um Inwertsetzung, Nutzung und Vermarktung findet am 24. September anlässlich des Streuobstwiesenfestes in Alpen statt. Die Anmeldungen ist jetzt möglich.

Passionierte „Streuobst-Aktive“ sind ebenso eingeladen wie neu am Thema Interessierte.
Ziel der Workshopreihe ist es das Netzwerk für Streuobstwiesen in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln sowie Wissen zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung von Streuobstwiesen zu vertiefen und miteinander zu teilen.

Die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ganz unten auf der Seite.


Anmeldungen


    Datenschutzhinweis*:
    Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung werden Ihre Kontaktdaten gespeichert und von den beteiligten LEADER-Regionen genutzt.

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus der Anmeldung zur Bearbeitung meiner Teilnahme am Angebot gespeichert und verarbeitet sowie mein Name und die Organisation auf der Liste der Teilnehmenden aufgeführt wird.

    Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten von den LEADER-Regionen zum Zweck der Information zu weiteren Arbeit der LEADER-Region genutzt werden können.

    Während der Veranstaltung werden für die Öffentlichkeitsarbeit sowie zur internen Dokumentation Fotos und Filmaufnahmen erstellt. Ich nehme zur Kenntnis, dass durch ich durch meine Teilnahme den Fotoaufnahmen sowie der Veröffentlichung zustimme. Die Veröffentlichung ist für eine größere Öffentlichkeit auf der Website und der Facebookseite der beteiligten LEADER-Regionen, für Pressemitteilungen in Zeitungen, Berichten und Veröffentlichungen von Fach- und Regionalzeitschriften vorgesehen.

    *Gemäß § 15 DSGVO sind Sie jederzeit berechtigt, um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß § 17 DSGVO können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.

    Sie können darüber hinaus jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf per E-Mail an info@leader-leila.de übermitteln.