Auf insgesamt rund 6000 qm entwickeln sich in der Lei.La-Region kommunale Flächen zu artenreiche Wiesen und Säumen. Im gleichnamigen Projekt wurden im Zeitraum Herbst 2019 bis Herbst 2020 in Nettetal, Straelen, Geldern und Kevelaer durch jahrelange Mulchmahd ökologisch verarmte Grünflächen und Wegränder mit einer speziell zusammengestellten heimischen Wildkräuter-Mischung eingesät. Jede Fläche erscheint inzwischen in einem anderen Bild. Entsprechend der verschiedenen Bodenverhältnisse und der wechselnden Witterungsbedingungen entwickeln sich die Flächen sehr unterschiedlich und es kommen verschiedene Pflanzen aus der Mischung zur Geltung.
Durch eine angepasste Pflege wird sichergestellt, dass sich der besondere Artenreichtum einer Wiese auf den Flächen entfalten kann. Je nach Witterung und Entwicklung der Flächen wird ein bis maximal zweimal im Jahr gemäht, das Mahdgut wird abgetragen. Die diesjährige Mahd ist auf allen Flächen vor kurzem erfolgt. Natürlich ist es schade, um aktuell blühende Pflanzen, aber ohne diese Pflege würden die Flächen schnell wieder verarmen.
Durch diese Art der Mahd werden die Flächen ausgemagert und die häufig mehrjährigen, blühenden Wildkräuter haben eine Chance sich dauerhaft zu etablieren. Dazu zählen z.B. die Flockenblume, die wilde Möhre, der Hornschotenklee oder die Wiesenmagerite. Informative Feldschilder informieren jetzt an den Flächen über das Projekt und stellen exemplarisch und kurzweilig den besonderen Wert einzelner Pflanzen für die Insektenwelt dar. So ist die Wilde Möhre, die jetzt an vielen Stellen blüht, als „Käferkneipe“ bekannt. Oft lassen sich gleich mehrere Insektenarten gleichzeitig auf den großen, weißen Blüten des Doldenblüters beobachten. Nicht nur Käfer, auch Wanzen, Schmetterlinge und verschiedene Bienenarten sind zu beobachten. Betrachter:innen werden eingeladen mit Hilfe der kostenfreien Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita selbst auf Entdeckungsreise entlang der Wiese zu gehen.
Bei entsprechender Witterung ist nach der Mahd jetzt im Sommer eine erneute Blüte der Flächen Ende August und im September zu erwarten.
Zu finden sind die Flächen im Kevelaer entlang des Ploodyck (Außenbereich Ortschaft Winnekendonk), in Geldern an der Clemensstraße zwischen Kreisverkehr und neuem Parkplatz des Krankenhauses, in Straelen beidseitig der Allee der Jahresbäume/Am Reitplatz sowie in Nettetal beidseitig der Breyller Straße.
Weitere Infos zum Projekt gibt es hier:
www.leader-leila.de/projects/artenreiche-bluehende-wiesen-und-saeume-auf-kommunalen-flaechen/
