Ideen und Anregungen willkommen! Mehr als zwei Stunden haben Projektträger und LEADER-Interessierte bei der ersten Projektwerkstatt im Waldfreibad Walbeck engagiert und motiviert über neue LEADER-Projekte diskutiert. Schwerpunktthema waren innovative Bewegungsprojekte aus dem Handlungsfeld „Tourismus und Freizeit“. Neben Friedhelm Lange stand mit Sebastian Schneider vom Institut für Sportmanagement und Sportmedizin der Hochschule Koblenz ein ausgewiesener Experte für innovative Bewegungskonzepte und -strategien als Diskutant zur Verfügung.
ENNIE – Entdeckung Niederrhein.
Benedikt May und Friedhelm Lange vom Bäderverein Waldfreibad Geldern präsentierten ihre Idee „ENNIE – Entdeckung Niederrhein. Erspüren – Entdecken – Erfahren“. Die Philosophie hinter dem Bewegungskonzept ist die Vernetzung verschiedener Freizeiteinrichtungen in der Region durch mobile Angebote unter Einbeziehung der kulturräumlichen Besonderheiten. May verwies auf den Trend, unabhängig von Ort und Zeit aktiv sein zu wollen. „Der Nutzer gibt vor, was attraktiv ist“, so May. Neben einem stationären, frei zugänglichen Erholungspunkt „Grüne Pause“ am Waldfreibad mit verschiedenen generationenübergreifenden Angeboten (z.B. Sitzgelegenheiten, Barfußpfad, Schwebebalken, Boule Bahn etc.) sollen eine Fahrrad-Servicestation, ein Geocache-Angebot sowie ausleihbare Übernachtungsangebote mit LEADER realisiert werden. Auch Bewegungs-Rucksäcke sollen in der Region zum Einsatz gebracht werden. Diskutiert wurden insbesondere Chancen und Herausforderungen eines Verleihsystems. Das Angebot des Waldfreibades umfasst aktuell neben dem Schwimmen 20 verschiedene Sport- und Bewegungsangebote.
Parkour & Skatepark Kevelaer
Marc Buchholz, Beigeordneter der Wallfahrtsstadt Kevelaer, stellte die Projektidee „Parkour & Skatepark Kevelaer“ (PKS) auf dem Schulzentrum an der Hüls vor. Angestoßen wurde die Idee von Kevelaerer Jugendlichen und der Skatercommunity vor Ort. Die Teilnehmenden lobten den Bottom-up-Ansatz und die zur Projektentwicklung geplante Beteiligung der Jugendlichen.
Sinnespfad
Prävention und die Arbeit mit dem eigenen Körpergewicht standen auch bei der dritten Projektvorstellung von Michelle Bruckmann vom Kreissportbund Kleve (KSB) im Mittelpunkt. Am neuen Sporthaus des KSB soll auf einer Länge von 70 Metern ein Sinnespfad für alle Generationen entstehen. Auch bei diesem Projekt konnte die Ansprechpartnerin wertvolle Anregungen mitnehmen.
Die Teilnehmenden begrüßten in der Feedback-Runde das Format, da es die öffentliche Diskussion mit dem Ziel stärkt, Projekte regional weiterzuentwickeln und Netzwerke zu schaffen.
Projektwerkstatt
Mit dem neuen Format der Projektwerkstatt soll Projektträgern stärker als bisher die Möglichkeit gegeben werden, ihr Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen und gemeinsam mit anderen „Regioaktiven“ kreativ und interdisziplinär weiterzuentwickeln. Die Projektwerkstätten dienen der Vorbereitung der Sitzungen des Projektauswahlgremiums.