Projekt Details

Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive

Kooperationsprojekt der LEADER-Regionen „Leistende Landschaft“ und „Niederrhein: natürlich lebendig!“

Das Projekt „Umweltbildung für alle – Inklusion inklusive“ beinhaltet die Förderung einer Personalstelle zum Auf- bzw. Ausbau eines Netzwerkes zum Erhalt alter Gemüsesorten und Küchenkräuter, der Durchführung von Naturerlebnis- und Umweltbildungsmaßnahmen im ehemaligen Klostergarten und in der Parkanlage St. Bernardin in Sonsbeck-Hamb und der regional wirksamen Etablierung des Geländes als Schaubauerngarten. Zur Netzwerkbildung und Verbreitung des Umweltbildungsangebotes werden Aktionen und Veranstaltungen außerhalb des Schaubauerngartens in Kooperationen mit regionalen Akteuren und Einrichtungen sowie Kooperationspartnern aus der Region „Niederrhein: natürlich lebendig!“ durchgeführt. St. Bernardin ist eine Wohnanlage für Menschen mit Behinderung in Trägerschaft der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein gGmbH (CWWN). Das Projekt soll als Kooperationsprojekt mit der benachbarten LEADER-Region „Niederrhein: Natürlich lebendig!“ (Alpen, Rheinberg, Sonsbeck und Xanten) umgesetzt werden. Weiterer Kooperationspartner ist die NABU-Kreisgruppe Wesel.

Das Programm knüpft an bestehende Kooperationen und Strukturen wie Schaubauerngarten, Streuobstwiese, alter Baumbestand, Streichelzoo, Bienenstand an. Ziel ist es, durch die Weiterentwicklung des Gartenkonzeptes traditionelle und lokale Obst- und Gemüsepflanzen sowie Kräuter zu erhalten und Kenntnisse über Pflege und Anbaumethoden zielgruppenspezifisch in der Region zu verbreiten. Themenschwerpunkte sind „Alte Gemüsesorten und Küchenkräuter“, „Gärten und Parks kreativ erleben und nutzen“ und „(Alte) Obstsorten in Gärten neu entdeckt“. Ein zentrales Anliegen des Projektes ist die Umsetzung von Inklusion im Bereich der Umweltbildung durch niederschwellige Angebote in der Konzeption im Sinne einer Begegnung und Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung. Einzelheiten zu den geplanten Naturerlebnis- und Umweltbildungsmaßnahmen und Kooperationen sind dem beigefügten Aktionsplan zu entnehmen.

Dazu gehören:

  • Auftakttreffen mit den Kooperationspartnern Auf-/Ausbau eines Netzwerkes zum Erhalt (alter) Obst- und Gemüsesorten und von Kräutern
  • Weiterentwicklung des Gartenkonzeptes
  • Führungen zu (alten) Gemüsesorten und Küchenkräutern
  • Lesungen im Garten / Park
  • Seminare zur Gestaltung mit Naturmaterialien
  • Workshops zu (Natur-)Fotografie
  • Pflanzentauschbörse

 

Eindrücke aus der Praxis

 

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt für die LEADER-Region Leistende Landschaft 49.597,15 Euro; der LEADER-Förderanteil insgesamt: 99.194,31 Euro.

In der 11. Sitzung am 22.05.2019 wurde eine Kostenerhöhung für das Projekt beschlossen.
Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben erhöhen sich um 15.057,64 € auf 143.992,81 Euro (brutto), der LEADER-Förderanteil beträgt 93.595,33 Euro (Brutto). Durch die Kooperation mit der LEADER-Region Niederrhein – natürlich lebendig entfällt der LEADER-Förderanteil je zur Hälfte auf die beiden Regionen. Der Förderanteil pro Region erhöht sich um 4.893,74 Euro auf 46.797,67 Euro.

In der 14. Sitzung des Projektauswahlgremiums am 26.02.2020 wurde die Verlängerung des Projektes bis Ende 2022 beschlossen. Die Fortführung des Projektes würde eine Etablierung des Schaubauerngartens und der Parkanlage St. Bernardin als Veranstaltungsort für Umweltbildung ermöglichen. Die zahlreichen angebahnten Kooperationen könnten vertieft und Veranstaltungsformate wie z. B. Kindergeburtstage vor allem unter dem Gesichtspunkt einer späteren finanziellen Tragfähigkeit ausgebaut werden. Die NABU Kreisgruppe Wesel begrüßt dies ebenso wie CWWN St. Bernardin. Zusätzlich sollen vermehrt auch die Veranstaltungen „in die Fläche getragen“ werden, also in den beteiligten Städten der Kreise Kleve und Wesel stattfinden.

Projektziel

Weiterentwicklung des Gartenkonzeptes zum Erhalt traditioneller und lokaler Obst- und Gemüsepflanzen sowie Kräuter und zielgruppenspezifische, regional wirksame Verbreitung von Kenntnissen über Pflege, Anbaumethoden und Zubereitung/Verwendung.

Handlungsfelder
  • Umwelt, Klima, Energie
Laufzeit

2018 – 2020

Projektträger

NABU-Naturschutzzentrum Gelderland als Einrichtung des NABU-Kreisverbands Kleve e.V.