„ENNIE“ vernetzt die Region Geldern, Kevelaer, Nettetal und Straelen und ermöglicht Menschen aus der Region, Touristen und Institutionen, die Landschaften am Niederrhein in verschiedener Weise zu erleben, zu erfahren und zu erspüren.
Erspüren:
Für Radfahrer, Wanderer, Touristen und Schulklassen entsteht auf einer öffentlich zugänglichen Fläche neben dem Hautgebäude des Waldfreibads ein Erholungspunkt mit verschiedenen aktiven und entspannenden Stationen für jede Altersklasse:
• Armbecken zur Erfrischung
• Tretbecken
• Barfußpfad
• Schwebebalken
• Ruhezonen und Sitzgelegenheiten
• Boule-Bahn
• Kletterstamm
• Wald-Pädagogik-Angebot (Schulklassen)
Entdecken:
Für Radfahrer, Wanderer und Entdecker werden mobile GPS-Tracker mit Routen und Stationen wie Sehenswürdigkeiten, Erzeugerhöfe und Gastronomen in der Region zur Verfügung gestellt. Die GPS-Tracker können an diesen Stationen geliehen und abgegeben werden. Dazu wird die gesamte Region in vorhandene Geocaching-Ziele eingebunden und mit neuen Angeboten vernetzt. Um das stationäre Sportangebot am Waldfreibad zu ergänzen, werden Rucksäcke mit Trainingsequipment angeschafft. Durch ein regionales Verleihsystem werden Möglichkeiten geschaffen, in der Natur individuell unabhängig von Ort und Zeit sportlich aktiv zu sein. Eine E-Bike- und Fahrradverleihstation inklusive E-Ladeinfrastruktur und Servicestation sollen die touristische Infrastruktur am Knotenpunkt Waldfreibad weiter stärken.
Erfahren:
In einem abgetrennten Bereich des Waldfreibades werden für die Zielgruppe Jugend- und Freizeitreisen 40 einfache Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen. Die Beschaffenheit der mobilen Unterkünfte umfasst eine Grundfläche von 15qm² mit bis zu vier Schlafplätzen, Stauräumen, Ablageflächen und einer Sitzgelegenheit.
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 162.500 Euro. Dieser Zuschuss wurde in der 12. Sitzung am 04.09.2019 auf 200.000 Euro erhöht.
Projektziele:
Aufwertung und nachhaltige Sicherung von Infrastrukturen/Angeboten/Identifikationsräumen in den Ortschaften
Festigung der engagierten Zusammenarbeit mit weiteren regionalen Akteuren in einem Netzwerk
Stärkung der regionalen Identität
Region mit ihren spezifischen Eigenheiten positionieren (insbesondere in den Bereichen Freizeit, Sport und Tourismus)
Steigerung der Lebensqualität, um Anreize zu schaffen, dauerhaft in der Region zu bleiben
Erhöhung des Freizeit- und Touristikwertes der Region
Profilierung der Region innerhalb der Destination „Niederrhein“
Entwicklung kultur- und naturräumlicher Potenziale und Themen
Projektträger: Bäderverein Waldfreibad Geldern e.V.