
Lebendiges Kervenheim
Beteiligung der Dorfgemeinschaft und Machbarkeitsstudie zu einem neuen dörflichen Begegnungsort mit Fokus auf die Burg Kervenheim
Der Ort Kervenheim mit ca. 2.200 Einwohnenden hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Verlust an Versorgungsinfrastruktur und Begegnungsorten erleben müssen. Heute mangelt es an geeigneten Räumen für kleinere und größere gesellige Veranstaltungen der Bewohner:innen Kervenheims, nachdem die beiden letzten Gaststätten im Ort geschlossen haben.
Doch Kervenheim hat eine Idee! In der Ortsmitte steht die inzwischen über 800 Jahre alte, denkmalgeschützte „Burg Kervenheim“. Sie bildet den Ortsmittelpunkt und steht im Fokus intensiver Überlegungen für einen neuen Begegnungsort. Das Gebäude und das umgebende Gelände werden bereits im Ansatz in dieser Richtung genutzt, die evangelische Kirchengemeinde als Eigentümerin steht einer Weiterentwicklung offen und wohlwollend gegenüber. Jedoch besteht dringender Sanierungsbedarf, mögliche Nutzungspotentiale können im bestehenden Zustand bei weitem nicht ausgeschöpft werden und nicht alle Bedarfe können mit der jetzigen Gebäudestruktur abgedeckt werden. Es fehlt zum Beispiel ein größerer, multifunktionaler Raum.
Der Außenbereich, ein kleinerer Gemeinderaum sowie Kirche und Trauzimmer der Burg werden im Jahresverlauf bereits auf vielfältige Weise für Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft genutzt.
Um diese Nutzung fortzusetzen zu können und um weitere Bausteine des dörflichen Gemeinschaftslebens zu erweitern, zielt das Projekt „Lebendiges Kervenheim“ auf eine umfassende Bestands- und Bedarfsermittlung mit der Formulierung klarer Ziele und konkreter Pläne für eine Sanierung und Erweiterung der Nutzung für Burg und Burggelände.
Das Projekt besteht dabei aus aufeinander aufbauenden Bausteinen und schließt neben der Bürgerbeteiligung eine baulich-technische Zustandermittlung ein.
Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines von der Bürgerschaft sowie den aktuellen Nutzer:innen getragenen und baulich und wirtschaftlich nachhaltig machbaren Konzeptes für das bestehende Gebäude bzw. das Burggelände. Auch Überlegungen zu einer künftigen Trägerschaft für das Gebäude spielen eine wichtige Rolle.
Die tatsächlichen Bedarfe der örtlichen Bewohnerschaft, ihrer zahlreichen Vereine und Gruppen, aber auch privater Feiern, sollen dabei die Grundlage für alle Überlegungen bilden und werden in der ersten Projektphase in einem breiten Beteiligungsprozess mit Dorfbefragung und Aktionstag erhoben.
Das Projektauswahlgremium hat in seiner Sitzung am 31.08.2022 einen LEADER-Zuschuss von 55.900 € Euro freigegeben.
Laufzeit: 12/2022 – 10/2023
Projektträger: Evangelische Kirchengemeinde Kervenheim
Ansprechpartner des Dorfteams ist Michael Reintges.
Das Regionalmanagement stellt gerne einen Kontakt her.
Weitere Infos zum Projekt folgen projektbegleitend im Jahresverlauf auf www.kervenheim.de

Niederrheinisches Mundart-Wörterbuch, Edition Kävels Platt
Das Jahr 2018 steht im Zeichen der niederrheinischen Mundart, der Heimatdichtung und des Brauchtums.
Es jähren sich:
• 150. Geburtstag und 70. Todestag von Theodor Bergmann, Heimatdichter, Schuhfabrikant und Reichstagsabgeordneter
• 100. Geburtstag von Jupp Tenhaef, Heimatdichter
• 110. Geburtstag von Peter Martens, Heimatdichter
• 80. Todestag von Griche Gerrits
• 70. Todestag von They Gerrits, beide Geschwister Heimatforscher, Sitten und Gebräuche
• 35 Jahre, Erstauflage Mundart-Wörterbuch „Kävels Platt“; Hrsg. Herbert Cürvers, sen.
• 5. Todestag von Herbert Cürvers, sen.
Das Projekt umfasst ein Online-Wörterbuch mit erweiterten Übersetzungsteilen hochdeutsch–platt und platt–hochdeutsch, ein Audiofile, eine Mitmachfunktion sowie eine App („Platt2Go“). Hier ist das Wörterbuch zu finden:
www.kaevels-platt.de
Der erste Teil, der als Schriftenreihe/Online-Version für die gesamte Region angelegten Edition, widmet sich der Kevelaerer Mundart „Kävels Platt“. Um die Sprache lebendig zu halten und generationenübergreifend zum Klingen zu bringen, sind ein Platt-Stammtisch und weitere Aktionen geplant.
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 25.000,00 €.
Projektziele
- Stärkung regionaler Identität durch Sprache und Mundart nach innen und außen
- Gestaltung des Zusammenlebens der Generationen
- Aufarbeitung regionaler Heimatkunde
- Netzwerkbildung durch neue Methoden und Instrumente der Kommunikation
- Positionierung der Region mit ihren spezifischen Eigenheiten
- Erhöhung des Freizeitwertes der Region
Handlungsfelder
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Tourismus und Freizeit
Laufzeit
2020
Projektträger
Gesellige Vereine Winnekendonk e.V.

Unser Dorf ist stark durch Vielfalt
Das Projekt beinhaltet die Förderung von sogenannten Dorfintegrationsfachkräften in Teilzeit (3 Stellen, 50%), die die Integration von zugewanderten Arbeitsmigranten und Flüchtlingen und ihren Familien in mindestens fünf Ortschaften der LEADER-Region verantwortlich planen, organisieren und durchführen. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Förderung von Netzwerken und Integrationsmaßnahmen zur Verbesserung der Bildungs- und Arbeitsmarktperspektiven (Informations- und Begleitangebote für Kitas und Schulen; Vermittlung interkultureller Kompetenz, Gründung von dörflichen Integrationsnetzwerken; Arbeitgeberberatung, Job- und Bildungspatenschaften, Kennenlernangebote in Sportvereinen, Freiwilligen Feuerwehren, etc. initiieren).
Hierzu werden die Dorfintegrationsfachkräfte mobile Sprechstunden in den Ortschaften anbieten. Die jeweils vorhandenen Dorftreffpunkte (z.B. Haus der Vereine, Pfarrbüros, Gemeindehaus etc.) sollen als mögliche Sprechstundenorte genutzt werden. Für die Projektzusammenarbeit sollen neben den kommunalen Verwaltungen, Landwirtschaftskammern, Gartenbauverbände, Ortsvorsteher, Sport- und Freizeitvereine sowie Kirchengemeinden, etc. gewonnen werden.
Vorgesehene Ortschaften als Modellstandorte für die gesamte LEADER-Region sind Straelen (Schwerpunkt Herongen) Geldern (Schwerpunkte in Walbeck und Hartefeld) und Kevelaer (Schwerpunkte in Twisteden und Winnekendonk).
Eindrücke aus der Praxis
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 228.909,91 €.
Projektziele
- Zusammenleben in den Dörfern gestalten
- Alltagsintegration von Zugewanderten und ihren Familien
- Verbesserung der Bildungs- und Arbeitsmarktperspektiven von Zugewanderten
- Fachkräfte insbesondere in Grünen Berufen gewinnen und in der Region halten
Handlungsfelder
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
Laufzeit
2018 – 2021
Projektträger
Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Kontakt Dorfintegrationshilfen: https://www.caritas-geldern.de/beratung/integration-migration/dorfintegrationshilfen/dorfintegrationshilfen
Hier geht’s zum Projektflyer: Unser Dorf ist stark durch Vielfalt_Flyer (1)

Aktionsplan „Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness“
Das Projekt beinhaltet die Erstellung eines Aktionsplans, der das prägende Zusammenspiel zwischen Landschaft und Mensch als Route der Landschaftskultur abzeichnet. Der Aktionsplan dient als Handlungsrahmen, um die fachliche, räumliche und methodische Umsetzung des Leitthemas Agrobusiness und Kulturlandschaft in der Region zu definieren.
Herausgearbeitet werden die für die Kulturlandschaft und das historische Erbe der Region prägenden Orte und deren Themen. Diese Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der Region bilden das Rückgrat der Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness. Eine Ebene darunter werden weitere Landmarken in der Region identifiziert, die sich gemeinsam mit den Meilensteinen über weitere Projekte z.B. Themenrouten miteinander verbinden.
Die eigentliche Umsetzung der einzelnen Maßnahmen ist nicht Bestandteil dieses Projektes, sondern wird jeweils über separate Projektanfragen laufen.
Das Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projektes liegen in einem ersten Entwurf vor und werden in Kürze hier zur Verfügung gestellt.
Bausteine
1. Erarbeitung eines Aktionsplans als Handlungsrahmen zur Umsetzung der Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness
2. Erarbeitung einer Übersichtskarte zur Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness
3. Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Planungswerkstätten, Exkursionen) zur Erstellung des Aktionsplans
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 26.000,00 € (brutto).
Projektziele
- Identifizierung von prägenden Orten und deren Themen (Meilensteine, Landmarken, Points of Interest (POI))
- Darstellung der regionalen (Flächen-)Kompetenz Gartenbau/Nahrung/Agrobusiness
- Verbesserte Wahrnehmung der authentischen Standorte mit ihren Prozessen
- Markenbildung für die Region im Sinne von Alleinstellungsmerkmal und Profil gegenüber anderen Regionen
- Erschließung von Bildungsorten im Sinne der Heimatkunde
- Erweiterung des touristischen Angebots im Bereich Agrobusiness und Gartenbau
- Schaffung neuer außerschulischer Lernangebote
- neuer Anknüpfungspunkt für den Dialog von Wirtschaft, Öffentlichkeit und Forschung
- Stärkung der regionalen Identität
- Förderung von Innovationen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und/oder Tourismus
- Stärkung des dörflichen Zusammenhalts durch die gemeinsame Arbeit an räumlichen Projekten
- Bewahrung des traditionellen Erbes
- Erhalt der lokalen Obst-, Gemüse,- und Zierpflanzen und damit Erhalt der genetischen Vielfalt
- Bewahrung und Verbreitung der Kenntnisse über traditionelle Anbaumethoden und Zubereitungen
- Ausbau agrobusinessbezogener touristischer Angebote („Agro-Tourismus“) Verknüpfung des Agrobusiness mit dem Tourismus
Handlungsfelder
- Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Dorfentwicklung und Infrastruktur
- Umwelt, Klima, Energie
- Tourismus und Freizeit
Laufzeit
Mai 2018 – Mai 2019
Projektträger
Verein Leistende Landschaft e.V.

Aktiv-Bewegungsparcours WasserStraelen
Der Stadtsportverband Straelen (SSV) errichtet auf dem städtischen Außengelände des Freizeitbades Wasserstraelen, Lingsforter Str. 100 in Straelen, ein Outdoor-Bewegungsareal mit 7 Fitnessgeräten. Neben der für jedermann freien Nutzung plant der SSV ehrenamtlich organisierte Sport- und Freizeitangebote am Projektstandort in Kooperation mit weiteren lokalen und regionalen Partnern.
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 25.025,00 €.
Projektziele
- Schaffung generationenübergreifender Angebote und Vernetzung der Generationen
- Erhöhung des Freizeit- und Touristikwertes der Region
- Beitrag zur Integration durch Kooperationen im Freizeitbereich
- Verbindung der Trends Outdoor und Bewegung mit einem starken Landschaftsbezug
Eindrücke vor Ort
In dem nachfolgenden Video können Sie das gesamte Outdoor-Bewegungsareal mit seinen verschiedenen Möglichkeiten kennenlernen.
Handlungsfelder
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Tourismus und Freizeit
Laufzeit
2018
Projektträger
Stadtsportverband Straelen

Ganzheitlicher Lebens- und Sinnesgarten mit Erlebnischarakter
Die Projektidee
Der „ganzheitliche Lebens- und Sinnesgarten mit Erlebnischarakter“ wurde auf einem etwa 1.000 qm großen Gelände an der Gelderland-Klinik Geldern* mit Anbindung an das St.-Clemes-Hospital und das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ Gelderland)** errichtet. Das Gelände ist für die Öffentlichkeit, d.h. für Einzelbesucher, insbesondere Radfahrer und Wanderer sowie für Gruppen z.B. aus Kindergärten oder Schulen der Region (kosten-)frei zugänglich. Der mit der Anlage verfolgte Ansatz entspricht einer ganzheitlichen Philosophie nach Sebastian Kneipp, die helfen soll, Körper, Geist und Seele in Balance zu halten. Dazu gehören die fünf Grundprinzipien Wasser, Ernährung, Pflanzen, Bewegung und Lebensrhythmus, die in der Anlage umgesetzt wurden.
Der Park beeinhaltet folgende Bausteine:
- Naturnahes Tretbecken (innovative Kombination aus Schwimmteich mit heimischen Sumpf-, Lehm und Wasserpflanzen und einem Tretbereich)
- Armbecken, ggflls. in unterschiedlicher Höhe für Kinder, Rollstuhlfahrer etc. und Erwachsene
- Barfusspfad (Sinnespfad) mit Kieseln und heimischen Naturmaterialien (z.B. Kastanien) (Erlebnispädagogik / ökologische Bildung)
- Kräutergarten (Ernährung / Umweltbildung / Erlebnispädagogik)
- Ruhezonen zum Verweilen, Entspannen, Meditieren
Gelungene Umsetzung
Mehr zur Umsetzung erfahren Sie im Video zum Projekt oder bei einem persönlichen Besuch im „Lebens- und Sinnesgarten“, zum Beispiel während eines Angebotes des Kneippvereins Gelderland.
** Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) kombiniert die Fachbereiche Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie sowie Radiologie.
Handlungsfelder
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Tourismus und Freizeit
Laufzeit
2017-2018
Projektträger
Kneipp-Verein Gelderland