
„Hier bist du richtig“ – Base-L
In dem Projekt „Hier bist du richtig“ geht es darum, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Akquise von Fachkräften zu unterstützen und gleichzeitig Schülerinnen und Schülern einen Ausbildungs- /Arbeitsplatz zu vermitteln.
Das Ziel von Base-L ist, dass jede Schülerin und jeder Schüler frühzeitig ein Berufsbild vor Augen hat und dieses auch nach dem Schulabschluss verwirklichen kann. Hierfür wurde in den vergangenen Jahren ein Konzept zur strukturierten Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit der Schule ab Klasse 7 entworfen und eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden durch ein persönliches Coaching bei der Erarbeitung ihres Berufsziels, der erfolgreichen Ausbildungsplatzsuche und dem Start in eine Ausbildung und ein Duales Studium unterstützt. Base-L arbeitet bereits mit 5 Schulen und 70 Unternehmen aus Nettetal und Umgebung zusammen.
In dem vorgestellten Projekt sollen die Personalkosten für eine 1 Stelle eines Unternehmenscoaches und ½ Stelle für einen weiteren Coach gefördert werden. Dieser weitere Coach bildet die Schnittstelle zwischen dem Unternehmenscoach und bereits vorhandenen „Schüler-Coaches“. Er vermittelt passgenau die Schüler zu den Unternehmen.
Das Projektauswahlgremium hat in seiner Sitzung am 20.11.2019 einen LEADER-Zuschuss von 115.926,33 € Euro freigegeben.
Laufzeit: 01/2020 – 12/2021
Projektträger: Base-L Nettetal e.V.
Eindrücke vor Ort
Mehr zur Arbeit der Coaches des Vereins Base-L erfahren Sie in dem nachfolgenden Video.

Unser Dorf ist stark durch Vielfalt
Das Projekt beinhaltet die Förderung von sogenannten Dorfintegrationsfachkräften in Teilzeit (3 Stellen, 50%), die die Integration von zugewanderten Arbeitsmigranten und Flüchtlingen und ihren Familien in mindestens fünf Ortschaften der LEADER-Region verantwortlich planen, organisieren und durchführen. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Förderung von Netzwerken und Integrationsmaßnahmen zur Verbesserung der Bildungs- und Arbeitsmarktperspektiven (Informations- und Begleitangebote für Kitas und Schulen; Vermittlung interkultureller Kompetenz, Gründung von dörflichen Integrationsnetzwerken; Arbeitgeberberatung, Job- und Bildungspatenschaften, Kennenlernangebote in Sportvereinen, Freiwilligen Feuerwehren, etc. initiieren).
Hierzu werden die Dorfintegrationsfachkräfte mobile Sprechstunden in den Ortschaften anbieten. Die jeweils vorhandenen Dorftreffpunkte (z.B. Haus der Vereine, Pfarrbüros, Gemeindehaus etc.) sollen als mögliche Sprechstundenorte genutzt werden. Für die Projektzusammenarbeit sollen neben den kommunalen Verwaltungen, Landwirtschaftskammern, Gartenbauverbände, Ortsvorsteher, Sport- und Freizeitvereine sowie Kirchengemeinden, etc. gewonnen werden.
Vorgesehene Ortschaften als Modellstandorte für die gesamte LEADER-Region sind Straelen (Schwerpunkt Herongen) Geldern (Schwerpunkte in Walbeck und Hartefeld) und Kevelaer (Schwerpunkte in Twisteden und Winnekendonk).
Eindrücke aus der Praxis
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 228.909,91 €.
Projektziele
- Zusammenleben in den Dörfern gestalten
- Alltagsintegration von Zugewanderten und ihren Familien
- Verbesserung der Bildungs- und Arbeitsmarktperspektiven von Zugewanderten
- Fachkräfte insbesondere in Grünen Berufen gewinnen und in der Region halten
Handlungsfelder
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
Laufzeit
2018 – 2021
Projektträger
Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V.
Kontakt Dorfintegrationshilfen: https://www.caritas-geldern.de/beratung/integration-migration/dorfintegrationshilfen/dorfintegrationshilfen
Hier geht’s zum Projektflyer: Unser Dorf ist stark durch Vielfalt_Flyer (1)

Steigerung der Biodiversitätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen
In der LEADER-Region wirtschaften insgesamt ca. 500 Landwirte mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von ca. 20.000 ha. Vor dem Hintergrund einer rückläufigen Entwicklung vieler in Nordrhein-Westfalen vorkommender Arten und einer Vielzahl an Förder- und Beratungsangeboten im Bereich Natur- und Artenschutz, ihres Zusammenspiels und Nutzens, wird in Form einer Projektstelle ein passgenaues Informations- und Beratungsangebot für Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf landwirtschaftlichen Flächen entwickelt, das sowohl den betrieblichen als auch regionalen Gegebenheiten Rechnung trägt.
Mit dem Projekt soll ein kooperativer Ansatz der Zusammenarbeit zwischen allen am Natur- und Artenschutz beteiligten Institutionen und Akteuren sowie Landnutzern etabliert werden. Dazu werden Informationsveranstaltungen und Feldtage auf „Modellbetrieben“ in der Region durchgeführt. Durch die Förderung einer verbesserten Zusammenarbeit, Kommunikation und Information und die fachliche Begleitung von Betrieben soll der Umfang an Natur- und Artenschutzmaßnahmen nachhaltig und sichtbar (u.a. durch Feldschilder) erhöht werden.
Die Steigerung soll insbesondere im Bereich der Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen erreicht werden. In Absprache mit den Akteuren sollen zudem innerhalb der Fördergebietskulisse Flächen für bestimmte Schwerpunktvorkommen einzelner Arten herauskristallisiert werden, auf denen gezielt für Maßnahmen für bestimmte Arten geworben wird. Insgesamt soll das Projekt dazu beitragen, eine größere strukturelle Vielfalt in der Region zu erreichen.
Eindrücke aus der Praxis
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 162.500,00 €.
Projektziele
- Förderung der Biodiversität und Erhalt der Artenvielfalt in der Region Lei.La
- Erhöhung der Anzahl und Wirksamkeit der umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen
- Vernetzung und Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation aller am Natur- und Artenschutz beteiligten Institutionen und Landnutzer in der Region Lei.La
- Ausgleich zwischen Kulturlandschaft, Gesellschaft und den Interessen landwirtschaftlicher Betriebe
- Darstellung der Leistungen der Landwirtschaft im Bereich Natur- und Artenschutz
Handlungsfelder
- Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
- Umwelt, Klima, Energie
- Tourismus und Freizeit
Laufzeit
August 2018 – August 2021
Hier finden Sie den Projektflyer: Flyer Biodiversität
Projektträger
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Kontakt Peter Gräßler:
Landwirtschaftskammer NRW
Hans-Tenhaeff-Str. 40/42
47638 Straelen
Tel. 0 28 34 / 70 41 24
Mobil 01 51 / 55 30 40 48
Fax 0 28 34 / 70 41 96 124
Email: peter.graessler@lwk.nrw.de

Aktionsplan „Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness“
Das Projekt beinhaltet die Erstellung eines Aktionsplans, der das prägende Zusammenspiel zwischen Landschaft und Mensch als Route der Landschaftskultur abzeichnet. Der Aktionsplan dient als Handlungsrahmen, um die fachliche, räumliche und methodische Umsetzung des Leitthemas Agrobusiness und Kulturlandschaft in der Region zu definieren.
Herausgearbeitet werden die für die Kulturlandschaft und das historische Erbe der Region prägenden Orte und deren Themen. Diese Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der Region bilden das Rückgrat der Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness. Eine Ebene darunter werden weitere Landmarken in der Region identifiziert, die sich gemeinsam mit den Meilensteinen über weitere Projekte z.B. Themenrouten miteinander verbinden.
Die eigentliche Umsetzung der einzelnen Maßnahmen ist nicht Bestandteil dieses Projektes, sondern wird jeweils über separate Projektanfragen laufen.
Das Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projektes liegen in einem ersten Entwurf vor und werden in Kürze hier zur Verfügung gestellt.
Bausteine
1. Erarbeitung eines Aktionsplans als Handlungsrahmen zur Umsetzung der Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness
2. Erarbeitung einer Übersichtskarte zur Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness
3. Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Planungswerkstätten, Exkursionen) zur Erstellung des Aktionsplans
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 26.000,00 € (brutto).
Projektziele
- Identifizierung von prägenden Orten und deren Themen (Meilensteine, Landmarken, Points of Interest (POI))
- Darstellung der regionalen (Flächen-)Kompetenz Gartenbau/Nahrung/Agrobusiness
- Verbesserte Wahrnehmung der authentischen Standorte mit ihren Prozessen
- Markenbildung für die Region im Sinne von Alleinstellungsmerkmal und Profil gegenüber anderen Regionen
- Erschließung von Bildungsorten im Sinne der Heimatkunde
- Erweiterung des touristischen Angebots im Bereich Agrobusiness und Gartenbau
- Schaffung neuer außerschulischer Lernangebote
- neuer Anknüpfungspunkt für den Dialog von Wirtschaft, Öffentlichkeit und Forschung
- Stärkung der regionalen Identität
- Förderung von Innovationen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und/oder Tourismus
- Stärkung des dörflichen Zusammenhalts durch die gemeinsame Arbeit an räumlichen Projekten
- Bewahrung des traditionellen Erbes
- Erhalt der lokalen Obst-, Gemüse,- und Zierpflanzen und damit Erhalt der genetischen Vielfalt
- Bewahrung und Verbreitung der Kenntnisse über traditionelle Anbaumethoden und Zubereitungen
- Ausbau agrobusinessbezogener touristischer Angebote („Agro-Tourismus“) Verknüpfung des Agrobusiness mit dem Tourismus
Handlungsfelder
- Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
- Zusammenleben und Soziale Prävention
- Dorfentwicklung und Infrastruktur
- Umwelt, Klima, Energie
- Tourismus und Freizeit
Laufzeit
Mai 2018 – Mai 2019
Projektträger
Verein Leistende Landschaft e.V.

Genuss am See
Die Stadt Nettetal und der Naturpark Schwalm-Nette planen am letzten Augustwochenende 2018 erstmals die Veranstaltung „Genuss am See“, welche mitten im Naturpark Schwalm-Nette und direkt am Ufer des De Wittsee`s stattfinden und als Veranstaltung verstetigt werden soll. „Genuss am See“ greift die Trends Regionalität | Nachhaltigkeit | Qualität auf und kombiniert diese mit der einzigartigen Natur des Niederrheins. Unter dem Motto „mit allen Sinnen genießen“ stehen Kulinarik und regionale Produkte im Fokus des Festes, die ergänzt werden durch traditionelles Handwerk und regionale Natur-Informationsstände, Musik, Bühnenprogramm und Kinderaktionen, Freizeitangebote.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Bereiche:
- Marktbereich mit Kulinarik/regionalen Produkten: Direktvermarkter aus der LEADER Region und dem Naturpark Schwalm-Nette bieten Spezialitäten und kulinarische Raritäten an
- Ausstellungs- und Informationsmeile: Vereine und Verbände informieren über Trends im Bereich Natur, Freizeit und Tourismus.
- Eventbereich: vielfältiges Bühnenprogramm und Kinderaktionen, Walking-Acts während des gesamten Tages
Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 24.700 €.
Projektziele
- Steigerung des Bekanntheitsgrads der Region hinsichtlich des spezifischen Freizeit- und Touristikwertes
- Impulsgeber zur Förderung der Vernetzung regionaler Akteure zu Vermarktungszwecken
- Verbreitung von Kenntnissen über regionale und saisonale Produkte und ihre Zubereitung/Verwendung
Handlungsfelder
- Tourismus und Freizeit
- Umwelt, Klima, Energie
- Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
Laufzeit
2018
Projektträger
Stadt Nettetal