Project Categories: Abgeschlossene Projekte

Planung Skatepark Nettetal

Skatepark Nettetal

Da es in Nettetal und der umliegenden Region lediglich kleine und veraltete Skateranlagen vorhanden sind, soll eine moderne Skateranlage auf einer Grundfläche von 650 m² auf dem Gelände der jetzigen kleinen Skateanlage auf dem Spielplatz Sandfeldstraße in Nettetal-Kaldenkirchen entstehen. Die Anlage soll aus langlebigem Ortbeton vor Ort gegossen und per Hand geformt werden und als Highlight eine Bowl besitzen, welche in der Region einzigartig ist. Die Anlage ist für Nutzer ab ca. 10-12 Jahren mit einem mittleren bis guten Könner-Niveau geeignet. Da der Standort der neuen Anlage am Standrand von Nettetal-Kaldenkirchen befindet, ist eine ausreichende Entfernung zu lediglich einseitig vorhandener Wohnbebauung vorhanden und die Lärmproblematik entfällt. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt unter dem Motto „Pimp your Place“ (23.05.2019) konnten die Jugendlichen ihre Wünsche und Bedürfnisse an einen neuen Skatepark äußern. Diese Wünsche konnten bei der Planung weitestgehend berücksichtigt werden. Für weitere Planungen sollen in Zukunft die Jugendlichen werden bei der Gestaltung der Anlage mit einbezogen, aber auch später aktiv über die Jugendeinrichtungen und der mobilen Jugendarbeit in das Veranstaltungskonzept eingebunden werden. Eine Kombination von einfachen Elementen soll die Anlage für einen erweiterten Personenkreis wie Menschen mit Handicap und Seniorinnen und Senioren nutzbar machen. Geplant sind Wettbewerbe oder Skatekurse, die Veröffentlichung in touristischen Schriften, eine Nachmittags AG oder Einbindung in den Sportunterricht oder ein Rollatorführerschein. Hierdurch unterschiedliche Akteure und Einrichtungen regional und überregional miteinander vernetzt.

Das Projektauswahlgremium hat in seiner Sitzung am 03.06.2020 einen LEADER-Zuschuss von 249.600 Euro für das Projekt beschlossen.

Laufzeit: 2020-2023

Projektträger: Stadt Nettetal

Mehr erfahren

Niederrheinisches Mundart-Wörterbuch, Edition Kävels Platt

Das Jahr 2018 steht im Zeichen der niederrheinischen Mundart, der Heimatdichtung und des Brauchtums.
Es jähren sich:
• 150. Geburtstag und 70. Todestag von Theodor Bergmann, Heimatdichter, Schuhfabrikant und Reichstagsabgeordneter
• 100. Geburtstag von Jupp Tenhaef, Heimatdichter
• 110. Geburtstag von Peter Martens, Heimatdichter
• 80. Todestag von Griche Gerrits
• 70. Todestag von They Gerrits, beide Geschwister Heimatforscher, Sitten und Gebräuche
• 35 Jahre, Erstauflage Mundart-Wörterbuch „Kävels Platt“; Hrsg. Herbert Cürvers, sen.
• 5. Todestag von Herbert Cürvers, sen.

Das Projekt umfasst ein Online-Wörterbuch mit erweiterten Übersetzungsteilen hochdeutsch–platt und platt–hochdeutsch, ein Audiofile, eine Mitmachfunktion sowie eine App („Platt2Go“). Hier ist das Wörterbuch zu finden:

www.kaevels-platt.de

Der erste Teil, der als Schriftenreihe/Online-Version für die gesamte Region angelegten Edition, widmet sich der Kevelaerer Mundart „Kävels Platt“. Um die Sprache lebendig zu halten und generationenübergreifend zum Klingen zu bringen, sind ein Platt-Stammtisch und weitere Aktionen geplant.

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 25.000,00 €.

Projektziele

  • Stärkung regionaler Identität durch Sprache und Mundart nach innen und außen
  • Gestaltung des Zusammenlebens der Generationen
  • Aufarbeitung regionaler Heimatkunde
  • Netzwerkbildung durch neue Methoden und Instrumente der Kommunikation
  • Positionierung der Region mit ihren spezifischen Eigenheiten
  • Erhöhung des Freizeitwertes der Region

Handlungsfelder

  • Zusammenleben und Soziale Prävention
  • Tourismus und Freizeit

Laufzeit
2020

Projektträger
Gesellige Vereine Winnekendonk e.V.

Mehr erfahren

Inklusiver Mehrgenerationenspielplatz

Der Verein Spielplatz-Nettesheimstraße e.V. baut einen ehemaligen Spielplatz mit einem neuen Konzept zu einem inklusiven und barrierefreien Spiel- und Mehrgenerationenplatz um, sodass dieser von Kindern (speziell U3 Kindern) oder auch Senioren genutzt werden kann. Der Platz befindet sich im Zentrum von Straelen. Die alten, nicht mehr verkehrstüchtigen Geräte wurden bereits im Sommer 2018 von der Stadt Straelen abgebaut. Ein Vertrag wurde zwischen dem Verein und der Stadt geschlossen. Der Verein darf nun das Grundstück für mind. 12 Jahre als Spiel- und Mehrgenerationenplatz nutzen. Für die Neuanschaffung, Pflege und Instandhaltung der Geräte ist der Verein zuständig. Durch Sponsorengelder wurden bereits ein barrierefreies Spielschiff, eine Erwachsenen/Kind-Schaukel, ein Matsch-Tisch, eine Boulebahn, befahrba-re Wege für Rollstuhlfahrer und eine barrierefreie Terrasse geschaffen. Gefördert werden sollen Anbaugeräte am Schiff, wie ein Kletternetz, eine Rutschstange, ein Sandaufzug und Fernrohre. Ebenso sollen eine inklusive Spiellandschaft speziell für U3-Kinder, Sinnestafeln, Sitzgelegenheiten speziell für Senioren und ein unterfahrbarer Spieltisch verwirklicht werden, um die Interaktion zwischen Jung und Alt zu fördern.

Das Projektauswahlgremium hat in seiner Sitzung am 26.02.2020 einen LEADER-Zuschuss von 13.000 Euro für das Projekt beschlossen.

Laufzeit: 2020-2021

Projektträger: Spielplatz-Nettesheimstraße e.V.

Eindrücke vor Ort

Das nachfolgende Video vermittelt einen Eindruck des lebendigen Spielplatzes und lädt zu einem Besuch ein.

Mehr erfahren

Haus Ingenray – Tagungs- und Begegnungsraum

Das denkmalgeschützte Haus Ingenray in Pont soll ein öffentlicher und kostenlos zugänglicher Zentralort für Pflege und Vermittlung niederrheinischer Geschichte, Kunst und Kultur werden. Zum Besitz der gemeinnützigen Stiftung zählt die mehrere tausend Stücke umfassende Sammlung von historischen und kulturellen Quellen sowie Kunstgegenständen zur Geschichte und zum Brauchtum der Niederrheinlande. Das Archiv zur Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte Gelderns und seiner Umgebung beherbergt mehr als hundert Akten (ab den 1950er Jahren), die aus „erster Hand“ Auskunft über ökonomische und soziale Entwicklungen der LEADER-Region geben. Der seit dem 14. Jh. nachweisbare Rittersitz (Wohnfläche: 1.000 qm) erhält ein modernes Archiv, einen Ausstellungsbereich und einen Tagungs- und Veranstaltungsraum für 80 Personen. Auf dem 40.000 qm umfassenden Parkgelände wird mit Unterstützung des NABU Gelderland eine großzügige Streuobstwiese mit alten regionalen Obstbaumsorten angepflanzt. Dies und die landschaftliche reizvolle Anbindung an die von der Niers geprägten naturräumlichen Gegebenheiten besitzen hohes touristisches Potenzial, insbesondere mittels Einbeziehung in die „Agro-Route“ durch die Leader-Region. Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm aus dem Bereich Kunst, Kultur und Bildung stellt ebenfalls einen wichtigen Bestandteil des Gesamtkonzeptes dar.

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 1.550.000 Euro, welches durch verschiedene Fördergeber abgedeckt werden soll.

Das Projektauswahlgremium hat in seiner Sitzung am 20.11.2019 einen LEADER-Zuschuss von 42.952 Euro für den Umbau des  Tagungs- und Begegungsraums freigegeben.

Laufzeit: 2020 – 2023

Projektträger: Emilie und Hans Stratmans-Stiftung

Im September 2022 wurde das Haus feierlich eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben. Die erste öffentliche Veranstaltung ist der Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022.

Einblicke in das Projekt liefert ab sofort auch ein Video aus der Reihe „mit Lei.La machen“

Mehr erfahren

AGRI-FUN – mit Herz und Hand dabei

Die LandFrauen Straelen gestalten auf dem Gebiet der Stadt Straelen eine ganzjährige interaktive Informationsradroute mit verschiedenen Thementouren und Bausteinen, die eine Vielzahl landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betriebe aus unterschiedlichen Betriebszweigen erlebbar macht. Hofläden, Hofcafés und die Gastronomie vor Ort werden mit einbezogen, um professionelle Betriebe und qualitativ hochwertige Produkte aus der Region zu präsentieren. Die Route lebt vom Erzeuger-Verbraucher-Dialog und persönlichen Begegnungen. Dazu gehören offene Hoftüren und ein professionelles, auf der Basis von Information, Erfahrung und Interaktion abgestimmtes Angebot für verschiedene Zielgruppen.

Das Projektauswahlgremium hat in seiner Sitzung am 13.02.2019 einen LEADER-Zuschuss von 66.657,50 Euro freigegeben.

Projektziele:
• Schaffung eines ganzjährigen, aktuellen und digitalen Informationsangebotes „Agrobusiness“
• Steigerung der Wertschätzung für die Arbeit der Menschen in den Familienbetrieben
• Landwirtschaft ein Gesicht geben
• Bewusstseinsbildung für regionale Produkte und Regionalvermarktung
• Vernetzung von Betrieben
• Bildung von „Wurzeln“/Identität als Mitglied der LEADER-Region
• Schaffung von Orten zum Austausch und zur persönlichen Begegnung
• Verstetigung des offenen, ehrlichen und authentischen Dialogs zwischen Produzenten und Verbrauchern
• Schaffung außerschulischer Lernorte für verschiedene Zielgruppen, insbesondere Heranwachsende
• Verbindung von Agrobusiness und Tourismus

Laufzeit: April 2019 – Dezember 2020 (aufgrund der Pandemie verlängert bis Sommer 2022)
Projektträger: Verein „Rheinischer Landfrauenverband e.V., Ortsverband Straelen“

 

Mehr erfahren

ENNIE – Entdeckung Niederrhein. Erspüren-Entdecken-Erfahren.

ENNIE“ vernetzt die Region Geldern, Kevelaer, Nettetal und Straelen und ermöglicht Menschen aus der Region, Touristen und Institutionen, die Landschaften am Niederrhein in verschiedener Weise zu erleben, zu erfahren und zu erspüren.

Erspüren:
Für Radfahrer, Wanderer, Touristen und Schulklassen entsteht auf einer öffentlich zugänglichen Fläche neben dem Hautgebäude des Waldfreibads ein Erholungspunkt mit verschiedenen aktiven und entspannenden Stationen für jede Altersklasse:
• Armbecken zur Erfrischung
• Tretbecken
• Barfußpfad
• Schwebebalken
• Ruhezonen und Sitzgelegenheiten
• Boule-Bahn
• Kletterstamm
• Wald-Pädagogik-Angebot (Schulklassen)

Entdecken:
Für Radfahrer, Wanderer und Entdecker werden mobile GPS-Tracker mit Routen und Stationen wie Sehenswürdigkeiten, Erzeugerhöfe und Gastronomen in der Region zur Verfügung gestellt. Die GPS-Tracker können an diesen Stationen geliehen und abgegeben werden. Dazu wird die gesamte Region in vorhandene Geocaching-Ziele eingebunden und mit neuen Angeboten vernetzt. Um das stationäre Sportangebot am Waldfreibad zu ergänzen, werden Rucksäcke mit Trainingsequipment angeschafft. Durch ein regionales Verleihsystem werden Möglichkeiten geschaffen, in der Natur individuell unabhängig von Ort und Zeit sportlich aktiv zu sein. Eine E-Bike- und Fahrradverleihstation inklusive E-Ladeinfrastruktur und Servicestation sollen die touristische Infrastruktur am Knotenpunkt Waldfreibad weiter stärken.

Erfahren:
In einem abgetrennten Bereich des Waldfreibades werden für die Zielgruppe Jugend- und Freizeitreisen 40 einfache Übernachtungsmöglichkeiten geschaffen. Die Beschaffenheit der mobilen Unterkünfte umfasst eine Grundfläche von 15qm² mit bis zu vier Schlafplätzen, Stauräumen, Ablageflächen und einer Sitzgelegenheit.

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 162.500 Euro. Dieser Zuschuss wurde in der 12. Sitzung am 04.09.2019 auf 200.000 Euro erhöht.

Projektziele:
Aufwertung und nachhaltige Sicherung von Infrastrukturen/Angeboten/Identifikationsräumen in den Ortschaften
Festigung der engagierten Zusammenarbeit mit weiteren regionalen Akteuren in einem Netzwerk
Stärkung der regionalen Identität
Region mit ihren spezifischen Eigenheiten positionieren (insbesondere in den Bereichen Freizeit, Sport und Tourismus)
Steigerung der Lebensqualität, um Anreize zu schaffen, dauerhaft in der Region zu bleiben
Erhöhung des Freizeit- und Touristikwertes der Region
Profilierung der Region innerhalb der Destination „Niederrhein“
Entwicklung kultur- und naturräumlicher Potenziale und Themen

Projektträger: Bäderverein Waldfreibad Geldern e.V.

Mehr erfahren

Steigerung der Biodiversitätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen

In der LEADER-Region wirtschaften insgesamt ca. 500 Landwirte mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von ca. 20.000 ha. Vor dem Hintergrund einer rückläufigen Entwicklung vieler in Nordrhein-Westfalen vorkommender Arten und einer Vielzahl an Förder- und Beratungsangeboten im Bereich Natur- und Artenschutz, ihres Zusammenspiels und Nutzens, wird in Form einer Projektstelle ein passgenaues Informations- und Beratungsangebot für Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf landwirtschaftlichen Flächen entwickelt, das sowohl den betrieblichen als auch regionalen Gegebenheiten Rechnung trägt.

Mit dem Projekt soll ein kooperativer Ansatz der Zusammenarbeit zwischen allen am Natur- und Artenschutz beteiligten Institutionen und Akteuren sowie Landnutzern etabliert werden. Dazu werden Informationsveranstaltungen und Feldtage auf „Modellbetrieben“ in der Region durchgeführt. Durch die Förderung einer verbesserten Zusammenarbeit, Kommunikation und Information und die fachliche Begleitung von Betrieben soll der Umfang an Natur- und Artenschutzmaßnahmen nachhaltig und sichtbar (u.a. durch Feldschilder) erhöht werden.

Die Steigerung soll insbesondere im Bereich der Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen erreicht werden. In Absprache mit den Akteuren sollen zudem innerhalb der Fördergebietskulisse Flächen für bestimmte Schwerpunktvorkommen einzelner Arten herauskristallisiert werden, auf denen gezielt für Maßnahmen für bestimmte Arten geworben wird. Insgesamt soll das Projekt dazu beitragen, eine größere strukturelle Vielfalt in der Region zu erreichen.

 

Eindrücke aus der Praxis

 

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 162.500,00 €.

Projektziele

  • Förderung der Biodiversität und Erhalt der Artenvielfalt in der Region Lei.La
  • Erhöhung der Anzahl und Wirksamkeit der umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen
  • Vernetzung und Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation aller am Natur- und Artenschutz beteiligten Institutionen und Landnutzer in der Region Lei.La
  • Ausgleich zwischen Kulturlandschaft, Gesellschaft und den Interessen landwirtschaftlicher Betriebe
  • Darstellung der Leistungen der Landwirtschaft im Bereich Natur- und Artenschutz

Handlungsfelder

  • Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
  • Umwelt, Klima, Energie
  • Tourismus und Freizeit

Laufzeit

August 2018 – August 2021

 

Hier finden Sie den Projektflyer: Flyer Biodiversität

Projektträger

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Kontakt Peter Gräßler:
Landwirtschaftskammer NRW
Hans-Tenhaeff-Str. 40/42
47638 Straelen
Tel. 0 28 34 / 70 41 24
Mobil 01 51 / 55 30 40 48
Fax 0 28 34 / 70 41 96 124
Email: peter.graessler@lwk.nrw.de

Mehr erfahren

Aktionsplan „Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness“

Das Projekt beinhaltet die Erstellung eines Aktionsplans, der das prägende Zusammenspiel zwischen Landschaft und Mensch als Route der Landschaftskultur abzeichnet. Der Aktionsplan dient als Handlungsrahmen, um die fachliche, räumliche und methodische Umsetzung des Leitthemas Agrobusiness und Kulturlandschaft in der Region zu definieren.

Herausgearbeitet werden die für die Kulturlandschaft und das historische Erbe der Region prägenden Orte und deren Themen. Diese Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung der Region bilden das Rückgrat der Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness. Eine Ebene darunter werden weitere Landmarken in der Region identifiziert, die sich gemeinsam mit den Meilensteinen über weitere Projekte z.B. Themenrouten miteinander verbinden.

Die eigentliche Umsetzung der einzelnen Maßnahmen ist nicht Bestandteil dieses Projektes, sondern wird jeweils über separate Projektanfragen laufen.

Das Projekt ist abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projektes liegen in einem ersten Entwurf vor und werden in Kürze hier zur Verfügung gestellt.

Bausteine

1. Erarbeitung eines Aktionsplans als Handlungsrahmen zur Umsetzung der Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness

2. Erarbeitung einer Übersichtskarte zur Route der Landschaftskultur und des Agrobusiness

3. Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Planungswerkstätten, Exkursionen) zur Erstellung des Aktionsplans

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 26.000,00 € (brutto).

Projektziele

  • Identifizierung von prägenden Orten und deren Themen (Meilensteine, Landmarken, Points of Interest (POI))
  • Darstellung der regionalen (Flächen-)Kompetenz Gartenbau/Nahrung/Agrobusiness
  • Verbesserte Wahrnehmung der authentischen Standorte mit ihren Prozessen
  • Markenbildung für die Region im Sinne von Alleinstellungsmerkmal und Profil gegenüber anderen Regionen
  • Erschließung von Bildungsorten im Sinne der Heimatkunde
  • Erweiterung des touristischen Angebots im Bereich Agrobusiness und Gartenbau
  • Schaffung neuer außerschulischer Lernangebote
  • neuer Anknüpfungspunkt für den Dialog von Wirtschaft, Öffentlichkeit und Forschung
  • Stärkung der regionalen Identität
  • Förderung von Innovationen in den Bereichen Wirtschaft, Kultur und/oder Tourismus
  • Stärkung des dörflichen Zusammenhalts durch die gemeinsame Arbeit an räumlichen Projekten
  • Bewahrung des traditionellen Erbes
  • Erhalt der lokalen Obst-, Gemüse,- und Zierpflanzen und damit Erhalt der genetischen Vielfalt
  • Bewahrung und Verbreitung der Kenntnisse über traditionelle Anbaumethoden und Zubereitungen
  • Ausbau agrobusinessbezogener touristischer Angebote („Agro-Tourismus“) Verknüpfung des Agrobusiness mit dem Tourismus

Handlungsfelder

  • Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
  • Zusammenleben und Soziale Prävention
  • Dorfentwicklung und Infrastruktur
  • Umwelt, Klima, Energie
  • Tourismus und Freizeit

Laufzeit

Mai 2018 – Mai 2019

Projektträger

Verein Leistende Landschaft e.V.

Mehr erfahren

Aktiv-Bewegungsparcours WasserStraelen

Der Stadtsportverband Straelen (SSV) errichtet auf dem städtischen Außengelände des Freizeitbades Wasserstraelen, Lingsforter Str. 100 in Straelen, ein Outdoor-Bewegungsareal mit 7 Fitnessgeräten. Neben der für jedermann freien Nutzung plant der SSV ehrenamtlich organisierte Sport- und Freizeitangebote am Projektstandort in Kooperation mit weiteren lokalen und regionalen Partnern.

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 25.025,00 €.

Projektziele

  • Schaffung generationenübergreifender Angebote und Vernetzung der Generationen
  • Erhöhung des Freizeit- und Touristikwertes der Region
  • Beitrag zur Integration durch Kooperationen im Freizeitbereich
  • Verbindung der Trends Outdoor und Bewegung mit einem starken Landschaftsbezug

Eindrücke vor Ort

In dem nachfolgenden Video können Sie das gesamte Outdoor-Bewegungsareal mit seinen verschiedenen Möglichkeiten kennenlernen.

Handlungsfelder

  • Zusammenleben und Soziale Prävention
  • Tourismus und Freizeit

Laufzeit

2018

Projektträger

Stadtsportverband Straelen

Mehr erfahren

Genuss am See

Die Stadt Nettetal und der Naturpark Schwalm-Nette planen am letzten Augustwochenende 2018 erstmals die Veranstaltung „Genuss am See“, welche mitten im Naturpark Schwalm-Nette und direkt am Ufer des De Wittsee`s stattfinden und als Veranstaltung verstetigt werden soll. „Genuss am See“ greift die Trends Regionalität | Nachhaltigkeit | Qualität auf und kombiniert diese mit der einzigartigen Natur des Niederrheins. Unter dem Motto „mit allen Sinnen genießen“ stehen Kulinarik und regionale Produkte im Fokus des Festes, die ergänzt werden durch traditionelles Handwerk und regionale Natur-Informationsstände, Musik, Bühnenprogramm und Kinderaktionen, Freizeitangebote.

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Bereiche:

  • Marktbereich mit Kulinarik/regionalen Produkten: Direktvermarkter aus der LEADER Region und dem Naturpark Schwalm-Nette bieten Spezialitäten und kulinarische Raritäten an
  • Ausstellungs- und Informationsmeile: Vereine und Verbände informieren über Trends im Bereich Natur, Freizeit und Tourismus.
  • Eventbereich: vielfältiges Bühnenprogramm und Kinderaktionen, Walking-Acts während des gesamten Tages

Der vom Projektauswahlgremium freigegebene LEADER-Zuschuss beträgt 24.700 €.

Projektziele
  • Steigerung des Bekanntheitsgrads der Region hinsichtlich des spezifischen Freizeit- und Touristikwertes
  • Impulsgeber zur Förderung der Vernetzung regionaler Akteure zu Vermarktungszwecken
  • Verbreitung von Kenntnissen über regionale und saisonale Produkte und ihre Zubereitung/Verwendung
Handlungsfelder
  • Tourismus und Freizeit
  • Umwelt, Klima, Energie
  • Arbeiten, Fachkräfte, Agrobusiness
Laufzeit

2018

Projektträger

Stadt Nettetal

Mehr erfahren