
Das Regionalbudget: Zwölf Projekte für 2023 bewilligt
Die LEADER-Region Leistende Landschaft nutzt auch in diesem Jahr gerne das Regionalbudget zur Förderung von Kleinprojekten zur ländlichen Entwicklung. In den letzten beiden Jahren konnten dank dieser Förderung bereits zahlreiche tolle Projektideen in die Tat umgesetzt werden. Eindrücke dieser Projekte gewinnen Sie hier für das Jahr 2021 und hier für das Jahr 2022.
Im Jahr 2023 werden zwölf Projekte danke der Kleinprojektförderung ermöglicht. Jedes leistet auf individuelle Weise einen Beitrag zur Entwicklung der Region in einem oder mehrern der folgenden Handlungsfelder: „Lebendige Orte, soziale Gemeinschaft und Kultur“, „Regionale Wirtschaft, Wertschöpfung und Ernährung“ oder „Natürliche Ressourcen, Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit“.
Kleinprojekte 2023
- Fassaden- und Vorgartengestaltung am Benedikt-Labre-Haus Nettetal
Ein Projekt des Rheinischen Vereins
Ein Künstler gestaltet in einer gemeinsamen Aktionswoche mit den Bewohnern des Hauses die Fassade – die Bewohner werden vom Entwurf bis zur Umsetzung in das Projekt einbezogen. Zudem soll der wenig ansprechende Grünstreifen zu einem naturnahen Vorgarten mit Sitzgelegenheit entwickelt werden. Zum Abschluss der Projektwoche soll am 9.9. ein Tag der offenen Tür und ein Fest mit den Anliegern stattfinden. Ziel des Projektes ist es Austausch und Begegnung zu fördern.
- E-Lastenrad für den NABU Naturschutzhof Nettetal
Die Ehrenamtlichen des Naturhofes schaffen ein E-Lastenrad an, mit dem sie klimafreundlich für Naturschutzmaßnahmen mobil sein können. Auch für Maßnahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll das Rad zum Einsatz kommen.
- Mundart-Gedichtband mit einer Sammlung der Gedichte von Pit Martens
Alfred Martens, der Sohn des Heimatdichters Pit Martens wird in Kooperation mit dem Kevelaerer Blatt die Gedichte seines Vaters digitalisieren, zu einem Sammelband zusammenstellen und diese so der Öffentlichkeit zugänglich machen. Das Buch wird in einer begrenzten Auflage gedruckt und zudem auf www.kaevels-platt.de verfügbar gemacht. Zu diesem Zweck sollen die Gedicht auch eingesprochen und so im Plattdeutschen Originalton verfügbar gemacht werden.
- Nachbarschaft – Natur – Naherholung
Die Nachbarschaft Sassenfeld errichtet gemeinsam die offene Schutzhütte als Treffpunkt sowie als Rastmöglichkeit für Wander- und Radtouristen. Die Schutzhütte liegt frei zugänglich auf einer künftigen Streuobst- und Wildblumenwiese. Passanten werden auf Infotafeln über den Wert der verschiedenen Elemente des besonderen Biotops Streuobstwiese sowie die Tier und Pflanzenwelt informiert.
- Mobile Fußballtore für die Kinder- und Jugendabteilung SC Rhenania Hinsbeck
Der Verein hat einen großen Zuwachs im Kinder- und Jugendbereich, so dass für das Training die Trainingsausstattung nicht mehr ausreicht. Es fehlen Kinder- und Jugendtore für die Durchführung des Trainings.
- Sanierung des historischen Gewächshauses der Sequoiafarm Nettetal – Sequoiafarm e. V.
Zentraler Treffpunkt im Park ist ein historisches Gewächshaus, dass dringend sanierungsbedürftig ist. Es dient als Aufzuchtstätte, Ort für Bildungsangebote und Überwinterungsquartier für einzelne Pflanzen des Parks.
- smartbench – Kommunikationsbank für die Innenstadt – Ein Projekt der Wirtschaftsförderung Geldern
Eine Solarbank mit Lademöglichkeiten für Mobilfunktgeräte sollen die Innenstadt insbesondere auch für Jugendliche attraktiver machen. Die Idee ist ein Ergebnis des Makerthons mit Gelderner Jugendlichen und Idee der „Smart City“ Initiative der Stadt.
- Beachvolleyballfeld für den KSV Kevelaer (Sportanlage Scholten)
Für die wachsende Volleyballabteilung sollen im Sommer weitere Trainingsmöglichkeiten outddoor zur Verfügung gestellt werden. Die Hallenkapazitäten sind eng begrenzt. Ein vorhandenes Beachvolleyballfeld reicht für das Training einer Mannschaft aufgrund der begrenzten Spielerzahl (4 Spieler) nicht aus. Sinnvoll trainiert werden kann erst mit einem weiteren Outdoorplatz. Deshalb soll ein zweites Beachvolleyballfeld ergänzt werden.
- Treffpunkt vor der Kita Rodenbusch – Förderverein Kindergarten „Am Rodenbusch“
Vor der Kita soll ein Pavillon mit Sitzbänken errichtet werden, um das soziale Miteinander zu stärken und die Kita für den Sozialraum zu öffnen.
- Wasserspender für die Grundschulen und das Jugenzentrum in Straelen – Stadt Straelen
Als Maßnahme der Klimafolgeanpassung sollen stabile und gut dimensionierte Wasserspender aufgestellt werden. Sie sollen der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu Gute kommen. Gerade in den letzten Jahren durch die zunehmend heißen Sommer soll eine leicht verfügbare und ausreichende Wasserversorgung im Schulbereich ermöglicht werden, zumal eine größere Anzahl der Schüler kein Getränk von zuhause erhält bzw. mitbringt.
- Hutkonzerte der Initiative „Liv(f)e am Wenkebüll“, Nettetal
Eine Gruppe engagierter und musikinteressierter Bürger:innen veranstaltet auf dem Alten Markt in Lobbericht sogenannte „Hutkonzerte“. Verschiedene Musiker:innen und Musikgruppen treten dort ohne großen technischen Aufwand auf. Um auch Bands ohne eigener Equipment die Teilnahme zu ermöglichen, soll eine PA-Anlage angeschafft werden.
- Gemüseklasse „Volle Möhre“ der Gesamtschule Nettetal
In der Gemüseklasse lernen Kinder, woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen. In dem Projekt werden der Gemüseanbau sowie daran anknüpfende Produktions- und Konsumthemen thematisiert. Das Projekt wird durch professionell entwickelte Informationsmaterialien und eine Lernplattform begleitet. Die Lehrer werden durch Fortbildungen auf ihre Aufgaben vorbereitet.
Die Kleinprojektförderung bietet den Projektträgern eine finanzielle Unterstützung in Höhe von bis zu 80% der förderfähigen Gesamtprojektkosten. Die Gesamtkosten müssen sich zwischen minimal 2.500 € und maximal 20.000 € bewegen. Die Förderung wird erst nach Fertigstellung des Projektes ausgezahlt.
Mit dem „Regionalbudget“ bietet das Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz) gemeinsam mit dem Bund (Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft) den LEADER-Regionen ein Förderinstrument für Kleinprojekte im Sinne des Förderbereichs 1 „Integrierte ländliche Entwicklung“ des GAK-Rahmenplans. Der notwendige regionale Eigenanteil wird von den vier Kommunen der LEADER-Region und den Projektträgern getragen.
