
Regionalbudget 2022 ermöglichte zahlreiche kleine, feine Projekte
Im Jahr 2022 nutzte unserer LEADER-Region das Regionalbudget aus dem “Sonderplan der Gemeinschaftsaufgabe für Agrar- und Küstenschutz” (GAK-Sonderplan) zum zweiten Mal, um Kleinprojekte bis 20.000 € in der Region zu ermöglichen. Dieses „Regionalbudget” wird in NRW exklusiv in LEADER-Regionen angeboten und über die jeweiligen Regionalmanagements abgewickelt. Bereits im Jahr 2021 konnten auf diese Weise 19 großartige Projekte gefördert werden. Eindrücke dieser Projekte gewinnen Sie hier.
Auch im Jahr 2022 waren Nachfrage und Beratungsbedarf groß. Über 50 Ideen wurden dem Regionalmanagement vorgestellt. 20 Anträge konnten durch das Projektauswahlgremium bewilligt werden und im Laufe des Jahres umgesetzt werden. Die zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe von 200.000 € wurden damit vollständig ausgeschöpft. Wieder ist es ein bunter Strauß an Ideen, die durch das Regionalbudget in unserer Region in die Tat umgesetzt werden konnte. Gerne stellen wir Ihnen die Kleinprojekt 2022 hier vor.

„Was Häuser erzählen“ – Bürgerverein „Kapellen an der Fleuth“ e.V. – Die Historie von prägenden Gebäuden des Ortes wird sichtbar gemacht und das Interesse an der Dorfgeschichte geweckt werden. An 25 Häusern sind Acrylglastafeln mit Informationen zur früheren Nutzung angebracht worden. Das soll auch zum Austausch zwischen den Generationen und mit neu Zugezogenen beitragen.
Einen Überblick gibt es an der zentralen Infotafel neben der Kirche sowie online auf
www.kapellen.nrw/haeuser-erzaehlen/.

„Raus dem Lockdown – Spiel und Spaß an jedem Ort“ – SV Walbeck – Angeschafft wurde ein PKW-Anhänger ausgestattet mit Sport- und Bewegungsangeboten für jede Altersklasse. Der SV Walbeck und die beteiligten Projektpartner führen damit offene Sportangebote auf den jeweiligen Sportanlagen und darüberhinaus in Kindertagesstätten und Schulen durch. Der Hänger kann geliehen werden.
„Kulturanhänger“ – Kunstverein Gelderland e.V. – Gefördert wird die Anschaffung eines mobilen Bühnenanhängers zur Unterstützung von gemeinnützigen und ehrenamtlich tätigen Kunst- und Kulturschaffenden zur ortsunabhängigen Durchführung von kulturellen Angeboten angeschafft werden. Die Bühne soll mit geringem Personaleinsatz aufgebaut bzw. aufgeklappt werden. Durch die Einsparung von Veranstaltungskosten können auch kleinere experimentelle Formate und neue Konzepte ausprobiert werden.

„Liederhefte St. Martin“ – St. Martins Komitee Straelen – Das Martinskomitee entwirft und druckt Liederhefte mit den traditionellen Liedern des St. Martinszuges in einer Auflage von 2500 Stk. Diese werden jährlich als Leihgabe in Schulen und Kindergärten sowie im Vorfeld des Umzuges an interessierte Erwachsene ausgegeben.

„Outdoor-Treffpunkt Alte Schule“ – Verein zur Förderung des Informations- und Begegnungszentrums „Alte Schule Lüllingen“- Der Außenbereich des Informations- und Begegnungszentrums „Alte Schule Lüllingen“ soll als Aufenthalts- und Begegnungsort gestaltet werden. Geplant sind diverse Sitzmöglichkeiten, eine Boulebahn, E-Bike-Ladestationen, Fahrradständer und eine Begrünung der Anlage.

„Hühner erleben“ – Familie Böttcher – Der Bauernladen der Familie Böttcher zwischen Geldern und Pont bietet neben einem Eierverkaufsautomaten weitere regionale Produkte an. Die Erfahrung zeigt, dass sich Familien gerne rund um die Hühnermobile aufhalten. Daher wurden zur Beobachtung der Hühner Sitzmöglichkeiten geschaffen und für die Kinder ein Futterautomat aufgestellt. In der naheliegenden Blühwiese wurde ein Insektenhotel aufgestellt werden. Informationstafeln rund ums Thema Ei runden diesen besonderen ländlichen Aufenthaltspunkt ab.

„Heiligenhäuschen mit überdachter Sitzmöglichkeit“ – Nachbarschaft Nerponter Weg/privat – Es soll ein Heiligenhäuschen zu Ehren des Judas Thaddäus mit einer überdachten Sitzmöglichkeit errichtet werden. Die Bank soll Radfahrern und Wanderern zur Erholung und zum Unterstand bei schlechtem Wetter dienen. Gleichzeitig soll der Ort ein Anlaufpunkt für die Nachbarschaft bieten.

„Moderner Einkauf“ – Heimat- und Förderverein Pont e.V. – Entstanden ist eine Einkaufsmöglichkeit für saisonale, regionale und frische Produkte durch überdachte, kühlbare Lebensmittelautomaten neben dem Bäcker in Pont, zentral in der Dorfmitte. Lebensmittel des täglichen Bedarfs sind so für die Dorfbewohner wieder ohne Autonutzung verfügbar.

„Digitaler Kirchenführer“ – Kirchbauverein Kevelaer (Antoniuskirche) – In der St. Antonius Kirche Kevelaer wurde ein digitaler Informationspunkt als Kirchenführer zur Geschichte der Kirche und der Pfarrei sowie der vorhandenen Kunstwerke errichtet. Die katechetische Erklärung der Hauptelemente wie Altar, Tabernakel etc, sowie Informationen zu einzelnen Kunstwerke besonders jene von Gerresheim sind auf einem interaktiven Bildschirm abrufbar.

„Wissen wo es herkommt“ – Familie Reummen, Geldern – Auf ihrem Hof bietet die Familie Reummen, neben pädagogischen Angeboten, die Bewirtschaftung von Saisongärten für Bewohner der näheren Umgebung an. Um das Angebot für die Gartennutzer*innen abzurunden, soll eine Sitzecke und eine Kühlzelle für die geernteten Produkte angeschafft werden. Gleichzeitig wird die Ab-Hof-Vermarktung des eigenen Rindfleisches mit einem Tiefkühlautomaten intensiviert und somit steht für Gartennutzer*innen auch ganzjährig Grillgut zur Verfügung.
Mehr Infos zu den Saisongärten und Bauernhoferlebnisangeboten von „Reubaho – Reummens Bauernhof“ gibt es auf www.reubaho.de.
„digital push – Bürgerzentrum Kapellen“ – Bürgerstiftung Kapellen – Die Bürgerstiftung hat den bisherigen Bürgersaal und den bisherigen Drei-Kronen-Hof als gemeinnütziger Träger übernommen. Um die Räume für zukünftige Nutzungen auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen, sind Anschaffungen zur Digitalisierung – Ausbau von LAN- und WLAN-Netzen, geplant.

„Kneipp-Routen“ – Kneipp-Verein Gelderland e.V. – Es sind drei Themen-Radrouten unterschiedlicher Länge geplant. Diese Routen sollen die Kneipp-Anlagen in Kevelaer und Geldern unter Verwendung des Knotenpunktsystems verbinden. Die Routen sollen ausgeschildert und ein Flyer gestaltet werden.

„Waldliegen“ – SV Blau Weiß Auwel-Holt 1946 e.V. – Auf dem öffentlich zugänglichen Teil der Sportanlage des SV Auwel-Holt sind vier drehbare Waldliegen errichtet worden. Diese sollen die Aufenthaltsqualität für Spaziergänger und Besucher:innen der Anlage erhöhen.

„Touristische Beschilderung“ – Wallfahrtsstadt Kevelaer – Es wurde eine Fußwegweisung mit Piktogrammen für Gäste, Pilger und Bürger:innen auf sicheren sehenswerten und möglichst barrierearmen Wegen zu markanten Orten der Stadt sowie eine Wegweisung in Notsituationen entworfen und angebracht.

„Touch-Tennisanlage in Kevelaer-Twisteden“ – TC Eintracht 1978 Twisteden e.V. – Gefördert wurde der Bau eines eingezäunten, beleuchteten, ganzjährig bespielbarer Touchtennis-Courts. Dabei handelt es sich um ein Spielfeld, das kleiner ist als Standardtennis-Plätze. Die kürzere Distanz ermöglicht es besonders Anfängern, Kindern und Jugendlichen sowie Älteren das Tennisspielen als Ausgleichssport auszuüben. Der Platz dient der Ergänzung und Unterstützung der bereits von Vereinsseite geförderten Jugendarbeit, die auch in Zusammenarbeit mit der lokalen Grundschule umgesetzt wird.

„Minigolfhütte Twisteden“ – Natur- und Heimatverein Twisteden Kleinkevelaer e.V. – Auf dem Minigolfplatz wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement eine etwa 60 qm große Minigolfhütte gebaut. Diese ist im hinteren Bereich (windseitig) geschlossen und in Blickrichtung Minigolfanlage offen. Für einen besseren Lichteinfall ist ein Glasdach integriert. Besucher (2019 15.000 Gäste) können sich dort – auch bei schlechtem Wetter – ausruhen und gemütlich Essen und Trinken. Infos zur Anlage und zu den Öffnungszeiten gibt es hier http://heimatverein-twisteden.de/Minigolf.html

„Lebendiges Dorf Kervenheim“ – Wir für Kervenheim e.V. – In Kervenheim fehlt ein Begegnungsraum. Um die dörflichen Veranstaltungen weiterhin möglich zu machen, werden Zelte und Pavillons sowie notwendige Ausstattung wie Stehtische und Kühlschränke angeschafft gefördert.

„Gläserner Kuhstall“ – Familie Tobrock – Ein „Besucherweg“ entlang der großen Fenster des Kuhstalls soll einen Einblick in die moderne Landwirtschaft mit den neu erbauten Melkrobotern für Familien, Touristen und Einheimische ermöglichen. Gleichzeitig soll im Rahmen des „Lernortes Bauernhof“ in der angrenzenden Wiese ein „Schmetterlingsgarten“ mit Schutzhütte und Sitzmöglichkeiten entstehen. Dieser Ort soll auch als Nachbarschaftstreffpunkt dienen.

„Aufenthaltspunkt mit Wasserspender“ – Haus Bey GmbH & Co. KG – Ziel war es die Aufenthaltsqualität an der Golfanlage Haus Bey am ersten Abschlag zu erhöhen. Es wurden 5 Bänke und eine Trinkwasserbrunnen installiert. Der Brunnen ermöglicht die Befüllung von Flaschen und dient als Trinkbrunnen für Menschen und Hunde. Das Angebot richtet sich an Spaziergänger und Golfer gleichermaßen, ein öffentlicher Wanderweg führt an dieser Stelle vorbei. Spaziergänger sind eingeladen den Golfsport zu erleben, Barrieren und Missverständnisse sollen abgebaut werden. An dieser Stelle gibt es bereits einen Bienenschaukasten und eine Blumenwiese.

„Tische für den WirsinG-Treff“ – WirsinG e.V. – Der gemeinnützige Verein WirsindG e.V. bietet Aktivitäten und in der Straße Issumer Tor 47 auch einen Treffpunkt für Senioren mit regelmäßigen Angeboten. Im Rahmen des Projektes wurde die Ausstattung und Nutzbarkeit des Raumes mit flexibel kombinierbaren, höhenverstellbaren Tischen verbessert.
www.wirsing-geldern.de
Mit dem „Regionalbudget“ bietet das Land Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz) gemeinsam mit dem Bund (Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft) den LEADER-Regionen ein Förderinstrument für Kleinprojekte im Sinne des Förderbereichs 1 „Integrierte ländliche Entwicklung“ des GAK-Rahmenplans. Der notwendige regionale Eigenanteil wird von den vier Kommunen der LEADER-Region und den Projektträgern getragen.
