Einen Vormittag mit Input-Vorträgen und Diskussion u.a. zur Agrarstruktur sowie zur Situation des Natur- und Artenschutzes am Niederrhein, insbesondere in der Region „Lei.La“, haben zahlreiche relevante Akteure aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung auf Einladung der Landwirtschaftskammer NRW (LWK) im Versuchszentrum Gartenbau in Straelen erlebt. Anlass war der Projektauftakt zur LEADER-Maßnahme der LWK, die für die Laufzeit von drei Jahren die Projektstelle eine Biodiversitätsberaters fördert. Seit Oktober 2018 ist der Agrarwissenschaftler Peter Gräßler mit Dienstsitz in Straelen als regionaler Ansprechpartner zum Thema Biodiversitätsmaßnahmen für die rund 500 landwirtschaftlichen Unternehmen in der Region tätig. Einigkeit besteht: „Biodiversität geht alle an!“
Der Vorsitzende der LEADER-Region und Bürgermeister der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Dr. Dominik Pichler, lobte den kooperativen Projektansatz der Zusammenarbeit zwischen praktizierenden Landnutzern vor Ort und den am Natur- und Artenschutz beteiligten Akteuren. Auch die Kommunen und der Kreis Kleve, die das Projekt (förderfähige Gesamtprojektkosten rund 250.000 Euro) mit insgesamt rund 62.000 Euro unterstützen, „bekennen“ sich zum Thema. So habe das Projektauswahlgremium in seiner letzten Sitzung LEADER-Mittel für ein weiteres Blühstreifenprojekt auf kommunalen Flächen freigegeben, das die vier Mitgliedskommunen auf freiwilliger Basis entwickeln und fördern.
Die Kreislandwirte Bärbel Buschhaus (Kreis Kleve) und Paul-Christian Küskens (Kreis Viersen) betonten unisono, dass Naturschutz jedem Landwirt am Herzen liegt. Küskens Vision ist, dass „Biodiversität zwischen Daumen und Zeigefinger ankommt“ und Wertschöpfung aus Biodiversität für jeden Betrieb künftig selbstverständlich mitgedacht wird. Der Bezirksstellenleiter für Agrarstruktur, Dr. Christian Hoffmann, stellte die Besonderheiten der Agrarstruktur in der LEADER-Region heraus wie z.B. den hohen Anteil praktizierender Familienbetriebe und einen hohen Pachtflächenanteil mit vielfältiger Landnutzung. Mit eindrucksvollen Naturfotos unterlegte Abteilungsleiter Dr. Georg Verbücheln vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW seinen Vortrag zur Situation des Natur- und Artenschutzes am Niederrhein. Auch Verbücheln betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zur Bewältigung von Herausforderungen des Artenerhalts. Schließlich stellte Biodiversitätsberater Peter Gräßler die Bausteine seiner einzelbetrieblichen Beratung vor.
Das Projekt wird auf den Winterversammlungen der Landwirtschaft weiter in die Fläche gebracht.
Aus der LEADER-Region nahmen neben den Projektpartnern die stellvertretende Vorsitzende, Margret Voßeler-Deppe, die kommunalen LEADER-Beauftragten Hans-Josef Bruns und Thomas Linßen sowie weitere kommunale Expertinnen und Experten aus dem Bereich Umwelt, Klima, Energie sowie interessierte Unternehmer und Bürger an der Veranstaltung teil.
Zum Projekt: http://https://www.leader-leila.de/projects/steigerung-der-biodiversitaet-auf-landwirtschaftlichen-flaechen/