Inspiration für neue Projekte auf der Grünen Woche

Inspiration für neue Projekte auf der Grünen Woche

Die Grüne Woche in Berlin bietet LEADER-Beteiligten vielfältige Möglichkeiten sich mit anderen Akteuren zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen sowie Leuchtturmprojekte kennenzulernen. Unsere Vertreter der LEADER-Region haben sich über das Projekt „Börderfeuer“ der LEADER-Region „Zülpicher Börde“ informiert und im wahrsten Sinne „Feuer gefangen“. Die Ziele von „Börde-Feuer“ sind schnell erklärt: mehr Akzeptanz für die Freiwillige Feuerwehr in der Bevölkerung, aber auch bei Arbeitgebern von Feuerwehrleuten schaffen, neue Mitglieder gewinnen und Nachwuchs akquirieren. Jetzt gilt es zu prüfen, ob ein solches Projekt auch auf unsere Region übertragen werden kann. Denn die Herausforderungen, die der Wehrleiter aus Nörvenich beschreibt, sind hier ähnlich: „Um ein Feuerwehrfahrzeug im Notfall innerhalb der vorgeschriebenen Hilfefristen mit neun Feuerwehrkameraden besetzen zu können, müssen wir viel mehr Leute alarmieren, um wirklich sicherzustellen, dass das Fahrzeug auch einsatzbereit ist. Immer mehr Kameraden arbeiten außerhalb. Und es wird grundsätzlich schwieriger, Arbeitgeber davon zu überzeugen, freiwillige Feuerwehrleute für ihren Dienst freizustellen.“

Foto oben: (v.l. Ariane Grawe, Ute Neu (LEADER-Regionalmanagement), Oliver Hartlieb (Wehrleiter Nörvenich), Peter Berndgen (agro-kontakt GmbH), Hans-Josef Linßen (Bürgermeister Straelen), Wilfried Bosch (Vorstand Leistende Landschaft e.V.)

Geschicklichkeitsübung bei der Feuerwehr

 

 

Wieviel Geschick ein Feuerwehrmann benötigt, um die schweren Geräte zu bedienen, konnte Frau Grawe selbst ausprobieren.