img
welcome img

LEADER am Niederrhein

Im Regierungsbezirk Düsseldorf engagieren sich drei LEADER-Regionen und eine VITAL-Region für die Entwicklung der ländlichen Räume am Niederrhein. Dazu gehören: die LEADER-Region „Leistende Landschaft“, die nördlich, im Kreis Wesel angrenzenden LEADER-Regionen „Niederrhein: Natürlich lebendig!“ und „Lippe-Issel-Niederrhein“ sowie die VITAL-Region „Schwalm-Mittlerer Niederrhein“ im Kreis Viersen.

In Kooperationsprojekten voneinander lernen, sich gegenseitig Anregungen geben und miteinander Erfahrungen austauschen – wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit unseren Nachbarregionen eng zusammenzuarbeiten. Konkrete Kooperationsansätze bieten die Themen Umweltbildung, Regionale Produkte/Regionalmarke sowie der Schutz von Streuobstwiesen am Niederrhein. Unter dem Motto „LandVielfalt am Niederrhein: genießen – leben – erholen“ repräsentieren die vier Regionen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 2018 gemeinsam den LEADER-Ansatz in NRW sowie die Vielfalt und Potenziale der Ortschaften am Niederrhein.

LEADER und VITAL – Ein starkes Netzwerk

Die LEADER-Region „Leistende Landschaft“ und die VITAL-Region „Schwalm- Mittlerer Niederrhein“ verbindet mehr als die gemeinsame Übergabe der Förderbescheide für die Regionalmanagements am 21. Dezember 2016. Nettetal stellt das kreisübergreifende Bindeglied zu den Nachbar-VITAL-Kommunen Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal im Kreis Viersen dar. Thematische Berührungspunkte gibt es in den Themen Tourismus, Fachkräftesicherung, Regionalvermarktung und Daseinsvorsorge.

LEADER in NRW

In der aktuellen Förderperiode bis 2020 sind insgesamt 28 LEADER-Regionen in Nordrhein-Westfalen ausgewählt worden. Ihnen stehen europäische und nationale Fördermittel in einer Höhe von rund 75 Millionen Euro zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es neun VITAL-Regionen in Nordrhein-Westfalen, die als Teilnehmer des LEADER-Wettbewerbs in das Landesförderprogramm VITAL.NRW aufgenommen wurden.

Die LEADER- und VITAL-Regionen in NRW sind seit Herbst 2017 als „Landesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Regionen und VITAL-Regionen“ organisiert. Landessprecher der Vorstände ist Dr. Martin Michalzik (LEADER-Region Börde trifft Ruhr), Landessprecher der Regionalmanagements sind Dr. Frank Bröckling (LEADER-Region Ahaus-Heek-Legden) und Alexander Jägers (LEADER-Region Bocholter Aa). Ziel der neuen Arbeitsgruppe ist es, gemeinsamen Interessen, Aufgaben, Sorgen und Erwartungen in den LEADER-Regionen des Landes Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Stimme und wirksame Vertretung bei den maßgeblichen Stellen der Landesregierung und -verwaltung zu geben.

LEADER und VITAL arbeiten nach LEADER-Prinzipien auf der Grundlage ihrer Entwicklungsstrategien. Der Unterschied liegt in der Finanzierung:  VITAL-Regionen werden nur mit Landesmitteln finanziert; das regionale VITAL-Budget ist kleiner und nur in VITAL-Regionen kann ein Fördersatz von 80 % für Integrationsprojekte für Flüchtlinge erreicht werden. Für alle anderen Projekte liegt der Fördersatz bei maximal 65 %.