Dorfentwicklung und Infrastruktur

Dorfentwicklung und Infrastruktur

Handlungsfeld III: Dorfentwicklung und Infrastruktur
Projektfamilien: Orte. Räume. Plätze | Verkehr / Mobilität | Regionale Baukultur | Kommunikationsinfrastruktur

Mit der Projektfamilie „Orte. Räume. Plätze“ werden die gebauten dörflichen Strukturen als Kristallisationspunkte für das dörfliche Leben revitalisiert und weiterentwickelt. Auch die Frage der Mobilität im ländlichen Raum gilt es mit zukunftsfähigen Lösungen, die verschiedene Verkehrsarten integriert betrachten, zu beantworten. Die beiden Ziele, Ortschaften mit einem lebendigen und eigenständigen Dorfleben zu erhalten und die Identifikation mit dem eigenen Ort und der Region zu stärken, verzahnen sich beim Thema Regionale Baukultur miteinander. Die Sensibilität für das baugeschichtliche Erbe der Region wird gesteigert. Zur Sicherung des Standortfaktors „Zugang zu Informationen“ und der Lebensqualität im ländlichen Raum wird die Kommunikationsinfrastruktur in den Blick genommen.

Leit-Projekte sind

  • die „Umgestaltung von Dorfplätzen“, bei der in kooperativen Verfahren die räumlichen Mitten der Ortsteile qualifiziert werden,
  • das Projekt „Wallfahrt“, bei dem spezifische Infrastrukturen erhalten, ausgebaut und attraktiviert werden,
  • das „Regionale Mobilitätskonzept“, mit dem Ansätze für eine verbesserte Mobilität in den Kommunen der Region erarbeitet werden,
  • das Projekt „E-Mobilität“, mit dem eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens und eine Reduzierung von Emissionen erwirkt werden.