Autor: Ute Neu

Bunter Mix von 19 Kleinprojekten ausgewählt

Das Entscheidungsgremium der LEADER-Region Leistende Landschaft tagte Ende März, um über die eingegangenen Projektanträge im Förderprogramm „Kleinprojekte“ zur Strukturentwicklung der ländlichen Räume zu entscheiden.

„Es gab mit ca. 40 Anträgen und einem Gesamtprojektvolumen von mehr als 450.000 € einen großen Ansturm auf die Fördermittel im Programm „Kleinprojekte“, so Ute Neu, Regionalmanagerin der LEADER-Region, „es konnten daher nicht alle Projektbewerbungen zum Zuge kommen“. Mit den 19 ausgewählten Kleinprojekten wurden die für dieses Jahr zur Verfügung stehenden Fördermittel in Höhe von 200.000 Euro vollständig gebunden. 180.000 € werden vom Bund und vom Land NRW finanziert, den regionalen Eigenanteil von 20.000 € teilen sich die vier Kommunen Geldern, Kevelaer, Nettetal und Straelen.

Zu der Auswahl gehört eine bunte Mischung verschiedenster Projekte und Themenfelder von Biodiversität, Tourismus und sozialem Miteinander bis hin zur Stärkung der Ortskerne. Es sind Projekte aus allen vier Kommunen mit dabei.

Die ausgewählten Kleinprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensqualität in der Region. Der Verein Kulturunterstützung linker Niederrhein e.V. schafft zur Aufrechterhaltung von gemeinnützigen Engagement- und Ehrenamtsstrukturen einen Materialverleih zu Veranstaltungszwecken an. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. Lobberich erhöht die Aufenthaltsqualität in Lobberich durch grüne Inseln mit Sitzmöglichkeiten. In Geldern greift das IMI-Team das Motto „Land-Leben-Stadt“ auf und bepflanzt unter Bürgerbeteiligung Pflanzkübel an Straßen und Plätzen, die über das Jahr von allen geerntet werden können.

Durch die Kleinprojekteförderung werden Naherholungs- und Freizeitangebote in der Region weiter ausgebaut. Dafür erhält der Verein Grow Holt e.V. einen Tauschtreff für Bücher und Spiele an der Grundschule in Auwel-Holt. Am Waldfreibad Walbeck wird der Aufenthalt für Familien attraktiver durch eine Seilbahn, Sonnensegel und Familiensofas. Der Aktiv-Bewegungsparcours am WasserStraelen wird um einen Treffpunkt mit Sitzbänken ergänzt. Der Schulhof in Walbeck als Treffpunkt in der Mitte des Dorfes erhält eine Boulderwand. Eine Ruheoase auf einer Radtour wird in Breyell am Speckerhof eingerichtet. In Nettetal werden sechs Selfie-Points an touristisch attraktiven Standorten mit einmaligen Panoramablicken errichtet. In Hinsbeck wird es an einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Verkaufsautomaten einen Streichelzoo geben. In Geldern soll die mittelalterliche Geschichte durch einen Festungswanderweg, der die Verläufe der Stadtmauer und der ehemaligen Befestigungsanlage nachzeichnet, erlebbar gemacht werden.

Projekte, die die Biodiversität und den Artenschutz unterstützen, wurden ebenfalls mit einer Förderung bedacht. In Ortsteilen von Kevelaer werden Multifunktionsnisthilfen installiert und ein mobiler Wildbienenlehrpfad wird angeschafft. In Nettetal werden Imkergeräte angeschafft, die es ermöglichen, einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen, um die Gesundheit der Bienen zu schützen. Gleichzeitig wird in Nettetal eine Wildblumenwiese angelegt, die die Insektenvielfalt fördern soll.

Auch die Stärkung der Gemeinschaft im ländlichen Raum wurde von dem Entscheidungsgremium honoriert. Deshalb können sich gleich mehrere Vereine über Investitionen in ihre Vereinsheime oder ihre Ausstattung freuen. Die Bürgerinitiative Barbaraviertel e.V. wird seniorengerechte und barrierefreie Möbel für den bib-Treff anschaffen, der Verein wirksam e.V. wird in eine technische Ausstattung investieren, um das KUK-Atelier zu einem offenen „Visionenlabor“ mit Charakter eines Co-Workingspace weiterzuentwickeln. Des Weiteren erhält die Schießsportgemeinschaft Kevelaer einen Zuschuss für eine neue Getränkekühltheke, um künftig Veranstaltungen u.a. für Jugendliche professionell organisieren zu können.

Zur Steigerung der ökonomischen Kompetenz in der Region wird durch das Unternehmerinnen Forum Niederrhein ein Zukunftskongress zum Thema „Zukunft denken, Zukunft gestalten“ organisiert.

Den Sommer über haben die Projektträger nun Zeit, ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Im November müssen die Projekte spätestens abgeschlossen sein. Geplant ist, Projekte und Projektträger der Reihe nach vorzustellen, sobald die ersten Ergebnisse sichtbar sind.  

Mehr erfahren

Gewinner des Kunstwettbewerbes „fahrART“ stehen fest

Logo fahrARTDer von der LEADER-Region Leistende Landschaft ausgelobte Kunstwettbewerb „fahrART“ ist entschieden. Die Künstlerinnen und Künstler, die in der zweiten Phase des Wettbewerbs ihre Realisierungsentwürfe einreichten, hatten die Chance sich absoluten Fachleuten vorzustellen. Für die Jury konnten Mitglieder mit großer Expertise gewonnen werden: Brigitta Heidtmann, BBK Niederrhein, Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Kulturraum Niederrhein, Valentina Vlasic, Museum Kurhaus Kleve und Dr. Stephan Mann, Museum Goch.
Die Jury unter Leitung des Kurators Wilko Austermann hat je Kommune 2 Entwürfe von Künstlerin-nen/Künstler für Skulpturen und 2 Entwürfe für die Aufenthaltsräume ausgewählt:

Geldern: Christian Theiß, Chloé Royer, Benjamin Zuber, Thimo Franke
Kevelaer: Clemens Botho Goldbach, Vera Lossau, David Rauer, Kai Richter
Nettetal: Ulrike Kessl, David Hahlbrock, Pfeifer & Kreutzer, Evangelos Papadopoulos
Straelen: Christian Keinstar, Paul Schweer, Klaus Schmitt, Katja Tönnissen

„Wie die Auswahl zeigt, hat die Region hat für diesen Wettbewerb ein qualitativ hochwertiges Bewerberfeld gewinnen können“, so Dr. Stephan Mann. Der Kunstwettbewerb rief alle Künstler dazu auf, sich mit dem Thema Landschafts- und Kulturraum an Niers und Nette („typisch Niederrhein“) auseinanderzusetzen und eine künstlerische Idee zu den vorgegebenen Orten einzureichen. „Einige der ausgewählten Entwürfe sind provokant, andere frech, frisch und modern und wieder andere vermitteln einen leichteren Zugang zur Kunst“, beschreibt Wilko Austermann, Kurator des Projektes die getroffene Wahl.

Erste Vorarbeiten für die Installation der Kunstwerke laufen bereits in Geldern und Nettetal. Flächen werden abgesteckt oder es wird vor Ort entwickelt, welche Ausmaße das Kunstwerk annehmen soll.

Auch eine Dokumentation der ausgewählten Objekte wird in Kürze unter www.leader-leila.de/projects/fahrart eingestellt.

Die Ausstellung „fahrART“ (Eröffnung voraussichtlich im Mai 2021) zeigt Skulpturen entlang einer ca. 100 km langen Radroute zwischen Nettetal und Kevelaer, die sich am Knotenpunktsystem orientiert und die Kommunen der LEADER-Region verbindet.

Mehr erfahren
Spatenstich Skatepark Kevelaer

Spatenstich Skatepark Kevelaer

Mit dem symbolischen Spatenstich gestern hat die Bauphase für den Skatepark Kevelaer begonnen! Auf rund 600 m² entsteht ein Skatepark mit individuellem Design! Ende Mai soll das Gelände fertiggestellt sein.

Das Projekt geht auf Initiative von Schülern und Jugendlichen zurück. Vor 2 Jahren haben einige Skater ihre Idee dem Projektauswahlgremium der LEADER-Region vorgestellt und überzeugend dargelegt, dass ein Treffpunkt unabhängig von Vereinszugehörigkeit elementar ist für das Freizeitangebot in der Stadt. Gleichzeitig steht das Projekt auch für die LEADER-Idee der Vernetzung von Akteuren, einmal vor Ort, aber auch über die Stadtgrenzen hinweg. In einem überregionalen Kontext wird ein attraktives Angebot durch die Vernetzung von Skatebegeisterten und Skateanlagen in der Region wie Geldern, Sonsbeck und Nettetal (noch in Planung) geschaffen.

Für das 380.000-Euro-Projekt erhielt die Stadt Kevelaer Ende 2020 die Förderzusage für 250.000 € LEADER-Förderung. Das Projekt zeigt, wenn sich Jugendliche für ihre Stadt engagieren, kann auch etwas erreicht werden – Nachahmung empfohlen! 👍

Mehr erfahren

Vielfältige Ideen zum Kunstwettbewerb fahrART eingereicht

Der Kunstwettbewerb „fahrART“ ist überregional auf sehr große Resonanz gestoßen. Mehr als 100 Künstler aus verschiedenen Ländern haben sich mit spannenden Entwürfen beworben. Der Kunstwettbewerb rief alle Künstler dazu auf, sich mit dem Thema Landschafts- und Kulturraum an Niers und Nette („typisch Niederrhein“) auseinanderzusetzen und eine künstlerische Idee zu den vorgegebenen Orten einzureichen. Besonders viele Künstler haben sich für die Orte „Haus Bey“ in Nettetal und „Wetten“ in Kevelaer interessiert. Die eingereichten Ideen greifen neben der Agrarlandschaft u.a. auch das christliche „Grundrauschen“ der Region auf. Die Jury für die erste Phase des zweiphasigen Wettbewerbs, bestehend aus Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Geschäftsführerin Kulturraum Niederrhein e.V. und Wilko Austermann, Kurator hat die Entwürfe einige Stunden diskutiert und nach klar definierten Kriterien bewertet. Und es war nicht leicht die Auswahl zu treffen: originelle Themen, spannende Materialien und technische Realisierung mussten bewertet werden. Für die zweite finale Phase des Wettbewerbs hat die Jury nun 48 Künstler aufgefordert ihre Entwürfe zu konkretisieren. Anfang Dezember wird dann eine größere Jury von Kunstfachleuten die finale Entscheidung über die 8 Skulpturen und 8 Aufenthaltsräume treffen.

Das von dem Ausstellungs- und Kommunikationsdesigner Benedikt Grischka entworfene Logo für die Skulpturenausstellung „fahrART“ verdeutlicht durch den Schriftzug den Fokus auf die Kunst entlang der Route. Die kleinen vier Kreise mit dargestellten Fahrradspeichen, betonen das Fahrrad und die vier Kommunen mit den jeweiligen Skulpturen entlang des Weges.

Mehr erfahren

Auszeichnung des Projektes „Steigerung der Biodiversität“

Die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Ursula Heinen-Esser hat stellvertretend für das Bundesamt für Naturschutz die Auszeichnung des LEADER-Projektes „Steigerung der Biodiversitätsberatung auf landwirtschaftlichen Flächen am Niederrhein“ durch die UN Dekade Biologische Vielfalt in Straelen überreicht.

Die Auszeichnung erhalten Projekte und Beiträge, die sich in besonderer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat als Projektträger das jetzt ausgezeichnete LEADER-Projekt 2018 begonnen.

Ministerin Ursula Heinen-Esser: „Der Schutz der biologischen Vielfalt stellt zusammen mit dem Klimawandel die größte ökologische Herausforderung unserer Zeit dar. Oftmals zu Unrecht werden Landwirtschaft und Biodiversität hier als Widerspruch dargestellt. Ich freue mich daher, die Auszeichnung dieses vorbildlichen Projektes gemeinsam mit den Partnern feiern zu können. In diesem Projekt wird das naturschutzfachliche Know-how der Biologischen Stationen und der unteren Naturschutzbehörden mit dem Know-how der Landwirtschaftskammer verknüpft. Basis des Ganzen ist das Vertrauen, das die etwa 500 ansässigen Betriebe in der Region dem Projekt entgegenbringen. Unser Ziel ist es, derartige Best-Practice-Beispiele der Biodiversitätsberatung zu verstetigen und damit die Anzahl und Wirksamkeit der umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen weiter zu erhöhen.“

Mehr erfahren

Bewerbungsverfahren für Kunstwettbewerb „FahrArt“ gestartet

Die LEADER-Region Leistende Landschaft („Lei.La“) plant eine Ausstellung „FahrArt“, die entlang einer ca. 100 km langen Radroute zwischen Kevelaer und Nettetal Skulpturen und Aufenthaltsorte präsentiert. Die Region organisiert einen Kunstwettbewerb zur künstlerischen Gestaltung der Skulpturen und Aufenthaltsorte. Künstlerinnen und Künstler sind aufgerufen, bis Mitte Oktober 2020 ihr begründetes Interesse an der Teilnahme zu bekunden. Aus den Einsendungen wählt eine Vorjury je Standort maximal 3 Künstlerinnen und Künstler aus, konkrete Entwürfe oder Skizzen auszuarbeiten und diese bis Mitte November einzureichen. Diese Entwürfe werden von einer Wettbewerbsjury gesichtet und bewertet. Errichtet werden die siegreichen Entwürfe im Frühjahr 2021.

In jeder Kommune werden jeweils zwei Skulpturen und zwei Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum entlang der Radroute realisiert (insgesamt 16 Kunstobjekte entlang der Strecke). Diese Kunstwerke sollen den Landschafts- und Kulturraum an Niers und Nette („typisch Niederrhein“) und die Bedeutung des Agrobusiness für die Region erlebbar machen. Gewünscht werden Skulpturen, die sich mit der Region, Mensch, Landschaft und Kultur auseinandersetzen. Ergänzt erfolgt eine Ausstellung von acht künstlerisch gestalteten Aufenthaltsräumen, die zum Verweilen entlang der Fahrradstrecke anregen sollen (Pause/Orientierung/Kontemplation).

Detaillierte Informationen zum Projekt und zum Wettbewerb finden Sie hier.

Ansprechpartner ist der Projektleiter und Kurator Wilko Austermann (wilko.austermann@leader-leila.de). Er hat Kunstgeschichte an der HHU Düsseldorf und an der Sapienza in Rom studiert und kuratiert seit 2014 Kunstprojekte, in denen er Künstler zu bestimmten Fragestellungen zusammenbringt. Ihm ist der Diskurs über aktuelle Themen, an inhaltlich passenden Ausstellungsorten wichtig.

Mehr erfahren
Foto: R. Beerden

Vorstand der LEADER-Region wiedergewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 17.06.2020 erfolgte die Wiederwahl aller bisherigen Vorstandsmitglieder jeweils einstimmig. Damit wurden im Amt bestätigt: Bürgermeister Dr. Dominik Pichler als Vorsitzender, Margret Voßeler-Deppe als stellvertretende Vorsitzende und Wilfried Bosch als Schatzmeister.

Vor dem offiziellen Beginn der Mitgliederversammlung informierte Sandra Kim-Hamacher, Stadt Kevelaer, einen Teil der Mitglieder über das neue touristische Angebot in der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Im Rahmen eines mit EFRE-Mitteln geförderten Projektes sind auf der Hüls ein Gradierwerk, Kneipp-Anlagen, Bibelgarten, Empfangsgebäude und vieles mehr entstanden. Der Solegarten St. Jakob verspricht Entspannung, Erholung und Zeit zum Durchatmen. „Das ist vor allem rund um das Gradierwerk herum, aufgrund seiner Sole-haltigen Luft, ein besonderes und gesundes Erlebnis,“ so Kim-Hamacher.

Die Mitgliederversammlung zog eine Zwischenbilanz und steckte die Aufgaben für die nächste Zeit ab.  Unterm Strich hat der Verein in den zurückliegenden Jahren einiges in der Region bewegt, um das Leben in den Dörfern und Kommunen attraktiver zu machen. „Die LEADER-Region verbessert die interkommunale Zusammenarbeit und stärkt die Vernetzung unterschiedlicher Akteure,“ so Pichler. 95% des Fördervolumens von insgesamt 2,1 Millionen EUR ist bereits durch Projekte gebunden. Zur Bilanz des Vereins gehören erfolgreiche Projekte, die bereits in der Umsetzung sind:

In den nächsten Wochen geht es darum, dass die vier Mitgliedskommunen sich zur Fortsetzung der LEADER-Region positionieren und anschließend gemeinsam die Weichen für den Übergang in die nächste Förderperiode 2021-2027 stellen. Bis zum Beginn der neuen Förderperiode gilt es, weitere Projekte zu qualifizieren, die restlichen LEADER-Fördermittel zu binden und weitere Fördermöglichkeiten zu akquirieren.

Nach diesen Wahlen bleiben die Ämter im Verein unverändert – auf eine weitere erfolgreiche LEADER-Arbeit für Geldern, Kevelaer, Straelen und Nettetal.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Mehr erfahren

Förderung der ländlichen Räume wichtiger denn je

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen weist in der neuesten Pressemitteilung daraufhin, dass derzeit an vielen Orten sichtbar wird, wie wertvoll der ländliche Entwicklungsansatz mit tausenden von LEADER-Projekten in ganz Deutschland ist, zum Beispiel bei der Unterstützung von Nachbarschaftshilfen, die vielen alten Menschen Sicherheit und Perspektive geben. Auch die Unterstützung einer Nahversorgung der kurzen Wege, intelligente Ansätze für Onlineangebote von kleinen, lokalen Händlern oder die Förderung der Erzeugung regionaler Produkte habensich in den aktuell schwierigeren Zeiten bewährt. Zur Bewältigung der Krise wird es von entscheidender Bedeutung sein, die unzähligen zivilgesellschaftlichen Akteure darin zu unterstützen,auch in Zukunft ihren wichtigen Beitrag für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse leisten zu können.

Zugleich hat die jetzige Situation deutlich gemacht, welche Bedeutungeine flächendeckende digitale Infrastruktur in Zukunft haben wird. Diese Anstrengungen müssen verstärkt werden, um beispielsweise Kindern in Stadt und Land die gleichen Bildungschancen zu gewährleisten .

Die gesamte Pressemitteilung lesen Sie hier.

Mehr erfahren

Inspiration für neue Projekte auf der Grünen Woche

Die Grüne Woche in Berlin bietet LEADER-Beteiligten vielfältige Möglichkeiten sich mit anderen Akteuren zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen sowie Leuchtturmprojekte kennenzulernen. Unsere Vertreter der LEADER-Region haben sich über das Projekt „Börderfeuer“ der LEADER-Region „Zülpicher Börde“ informiert und im wahrsten Sinne „Feuer gefangen“. Die Ziele von „Börde-Feuer“ sind schnell erklärt: mehr Akzeptanz für die Freiwillige Feuerwehr in der Bevölkerung, aber auch bei Arbeitgebern von Feuerwehrleuten schaffen, neue Mitglieder gewinnen und Nachwuchs akquirieren. Jetzt gilt es zu prüfen, ob ein solches Projekt auch auf unsere Region übertragen werden kann. Denn die Herausforderungen, die der Wehrleiter aus Nörvenich beschreibt, sind hier ähnlich: „Um ein Feuerwehrfahrzeug im Notfall innerhalb der vorgeschriebenen Hilfefristen mit neun Feuerwehrkameraden besetzen zu können, müssen wir viel mehr Leute alarmieren, um wirklich sicherzustellen, dass das Fahrzeug auch einsatzbereit ist. Immer mehr Kameraden arbeiten außerhalb. Und es wird grundsätzlich schwieriger, Arbeitgeber davon zu überzeugen, freiwillige Feuerwehrleute für ihren Dienst freizustellen.“

Foto oben: (v.l. Ariane Grawe, Ute Neu (LEADER-Regionalmanagement), Oliver Hartlieb (Wehrleiter Nörvenich), Peter Berndgen (agro-kontakt GmbH), Hans-Josef Linßen (Bürgermeister Straelen), Wilfried Bosch (Vorstand Leistende Landschaft e.V.)

Geschicklichkeitsübung bei der Feuerwehr

 

 

Wieviel Geschick ein Feuerwehrmann benötigt, um die schweren Geräte zu bedienen, konnte Frau Grawe selbst ausprobieren.

Mehr erfahren

Klimaschutz – Jugendliche und junge Leute tun etwas!

Jugendliche und junge Leute sind herzlich zum Workshop zum Thema Klimaschutz eingeladen, der am 09.11.2019 von 11-17 Uhr im Berufskolleg Geldern des Kreises Kleve stattfindet. Wer neben oder statt der Demonstrationen auf der Straße, durch andere kleine Projekte etwas für den Klimaschutz erreichen möchte, ist hier genau richtig. Durch weiteres Wissen zum Thema Klimaschutz und welche alltäglichen Dinge man verändern kann um etwas Gutes zu tun und durch die Bearbeitung von kleinen Projekten, können die Jugendlichen eigenständig etwas bewirken. Für den Workshop ist eine Anmeldung nötig, damit für alle Teilnehmer ausreichend Platz zur Bearbeitung der Workshop-Stationen vorhanden ist.

Sie kennen Jugendliche die an solch einem Workshop interessiert wären? Geben Sie diese Informationen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns, es sind noch Teilnehmerplätze frei:
Mail: brenda.huetig@leader-leila.de
Tel.: 02831-1348270

Mehr erfahren