Autor: Anne van Rennings

Skatepark in Nettetal-Kaldenkirchen wird offiziell eröffnet

Skatecontest und viele andere Angebote für die ganze Familie

Nettetal hat einen neuen Skatepark! Am Samstag, 10. September ab 11:00 Uhr wird die neue Anlage in Kaldenkirchen mit einem Skatecontest offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Bereits seit Ende Juli ist die Skateanlage fertiggestellt und freigegeben. So konnten Skaterinnen und Skater sowie BMX-Fahrerinnen und -Fahrer schon in den Sommerferien das neue Angebot ausgiebig nutzen.

Schon seit vielen Jahren bestand in Nettetal der Wunsch nach einer Erneuerung der vorhandenen Altanlage an gleicher Stelle. Dank einer LEADER-Förderung konnte die Idee nun in die die Umsetzung gehen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weitere Infos zur Eröffnung und zum Park gibt es auf der Internetseite der Stadt Nettetal:
https://www.nettetal.de/de/presse/neuer-skatepark-in-kaldenkirchen-wir-offiziell-eroeffnet-skatecontest-und-viele-andere-angebote-fuer-die-ganze-familie/

Mehr erfahren

Aktuelles aus der LEADER-Region: RegionalINFO erschienen

Es ist einiges los in der LEADER-Region „Leistende Landschaft“: Verschiedene Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen und die Fertigstellung gefeiert, neue Projekte wurden entwickelt und vom Projektauswahlgremium beschlossen. Und es gibt noch mehr zu feiern, denn die Region wurde nach erfolgreicher Bewerbung erneut als LEADER-Region für die Förderung ab 2023 ausgewählt.
Diese und viele weitere interessante Informationen rund um das LEADER-Geschehen in der „Leistenden Landschaft“ gibt es in der aktuell veröffentlichten RegionalINFO 1/2022 zu lesen.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Mehr erfahren

Haus Ingenray feierlich eröffnet

Das Haus Ingenray in Geldern-Pont wurde am Wochenende feierlich eröffnet. Die zahlreichen Gäste konnten die besondere Stimmung des sanierten Hauses spüren. Verschiedene Fördergelder machten es möglich, das historische Gebäude zu sanieren und zu einer öffentlichen Forschung-, Tagungs- und Begegnungsstätte weiterzuentwickeln. Mit LEADER-Förderung wurde der Tagungs- und Begegnungsraum saniert und ausgestattet.

Am Sonntag, 11.9.2022 von 10:00 – 17:00 Uhr sind das fertigestellte Haus und der Garten am Tag des offenen Denkmals erstmals öffentlich zu besichtigen. Zudem lockt eine Aktion rund um alte Obstbäume von NABU Geldernland und LIKK e.V. im Garten des historischen Gebäudes.

Ein Video unserer Reihen „mit Lei.La machen“ gibt ab sofort interessante Einblicke in das Projekt:

Mehr erfahren

Videoserie „mit Lei.La machen“ gibt Einblicke in LEADER-Projekte

Was genau verbirgt sich eigentlich hinter den Projekten die in der jetzt auslaufenden Förderphase umgesetzt wurden? Genau dieser Frage gehen wir in der Videoserie „mit Lei.La machen“ auf den Grund. Die Menschen hinter den Projekten kommen zu Wort und stellen ihr Projekt vor. Die ersten sieben Videos sind jetzt auf dem Youtube-Kanal unsere LEADER-Region „Leistende Landschaft“ veröffentlicht.

Udo Spelleken vom Kneipp-Verein Gelderland e. V. berichtet in einem der Videos zum Beispiel von der Realisierung des „Lebens- und Sinnesgartens mit Erlebnischarakter nach Kneipp“ mit LEADER-Förderung. Der offene Erlebnisgarten in direkter Nähe zur Gelderlandklinik an der Clemensstraße ist eine der vielfältigen Ideen, die in der LEADER-Region „Leistende Landschaft“ mit LEADER-Förderung in die Tat umgesetzt wurde.

Was ist Ihre Idee für die Region?
Lassen Sie sich gerne zu eigenen Ideen anregen und sprechen Sie uns an.

Weitere Videos folgen in Kürze.

Mehr erfahren

Richtige Pflege fördert Artenreichtum von Wiesen und Säumen

Auf insgesamt rund 6000 qm entwickeln sich in der Lei.La-Region kommunale Flächen zu artenreiche Wiesen und Säumen. Im gleichnamigen Projekt wurden im Zeitraum Herbst 2019 bis Herbst 2020 in Nettetal, Straelen, Geldern und Kevelaer durch jahrelange Mulchmahd ökologisch verarmte Grünflächen und Wegränder mit einer speziell zusammengestellten heimischen Wildkräuter-Mischung eingesät. Jede Fläche erscheint inzwischen in einem anderen Bild. Entsprechend der verschiedenen Bodenverhältnisse und der wechselnden Witterungsbedingungen entwickeln sich die Flächen sehr unterschiedlich und es kommen verschiedene Pflanzen aus der Mischung zur Geltung.

Durch eine angepasste Pflege wird sichergestellt, dass sich der besondere Artenreichtum einer Wiese auf den Flächen entfalten kann. Je nach Witterung und Entwicklung der Flächen wird ein bis maximal zweimal im Jahr gemäht, das Mahdgut wird abgetragen. Die diesjährige Mahd ist auf allen Flächen vor kurzem erfolgt. Natürlich ist es schade, um aktuell blühende Pflanzen, aber ohne diese Pflege würden die Flächen schnell wieder verarmen.

Durch diese Art der Mahd werden die Flächen ausgemagert und die häufig mehrjährigen, blühenden Wildkräuter haben eine Chance sich dauerhaft zu etablieren. Dazu zählen z.B. die Flockenblume, die wilde Möhre, der Hornschotenklee oder die Wiesenmagerite. Informative Feldschilder informieren jetzt an den Flächen über das Projekt und stellen exemplarisch und kurzweilig den besonderen Wert einzelner Pflanzen für die Insektenwelt dar. So ist die Wilde Möhre, die jetzt an vielen Stellen blüht, als „Käferkneipe“ bekannt. Oft lassen sich gleich mehrere Insektenarten gleichzeitig auf den großen, weißen Blüten des Doldenblüters beobachten. Nicht nur Käfer, auch Wanzen, Schmetterlinge und verschiedene Bienenarten sind zu beobachten. Betrachter:innen werden eingeladen mit Hilfe der kostenfreien Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita selbst auf Entdeckungsreise entlang der Wiese zu gehen.

Bei entsprechender Witterung ist nach der Mahd jetzt im Sommer eine erneute Blüte der Flächen Ende August und im September zu erwarten.
Zu finden sind die Flächen im Kevelaer entlang des Ploodyck (Außenbereich Ortschaft Winnekendonk), in Geldern an der Clemensstraße zwischen Kreisverkehr und neuem Parkplatz des Krankenhauses, in Straelen beidseitig der Allee der Jahresbäume/Am Reitplatz sowie in Nettetal beidseitig der Breyller Straße.

Weitere Infos zum Projekt gibt es hier:
www.leader-leila.de/projects/artenreiche-bluehende-wiesen-und-saeume-auf-kommunalen-flaechen/

Feldschilder informieren über das Projekt und Besonderheiten ausgewählter Wildkräuter.
Mehr erfahren

Kleine Sommerpause

Viele wunderbare kleine und große Projekte in der Lei.La-Region laufen oder starten aktuell mit der Umsetzung. Viele gute Ideen wurden beim Regionalforum ausgetauscht und werden im Herbst in Projektwerkstätten vertieft.

Jetzt macht das Regionalmanagement eine kleine Sommerpause. In der Zeit vom 14. – 29. Juli 2022 ist unser Büro nicht besetzt, E-Mails und Anfragen können in dieser Zeit nicht bearbeitet werden.

Wir freuen uns schon jetzt, mit neuer Energie ab August gemeinsam mit Ihnen weitere Projekte auf den Weg zu bringen.

Mehr erfahren

Wir bleiben LEADER-Region – Einladung zum Lei.La-Regionalforum im Juni

Unsere Region „Leistende Landschaft“, bestehend aus den Kommunen Nettetal, Straelen, Geldern und Kevelaer, ist wieder als LEADER-Region ausgewählt worden. Neue Fördergelder in Höhe von 3,1 Millionen Euro fließen ab 2023 in die Region und können für Projekte eingesetzt werden.

Jetzt sollen erste Ideen für die konkrete Verwendung gemeinsam mit den Menschen aus den vier „Lei.La-Kommunen“ entwickelt werden. Dazu laden wir zum „Lei.La-Regionalforum“ am 22. Juni ins Haus der Vereine in Geldern-Pont.
Wir freuen uns, dass die bekannte TV-Journalistin und Fernsehmoderatorin Chadia Hamadé den Abend moderieren wird.

Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

Mehr erfahren

Ergebnisse der Lei.La-Jugendbefragung sind online

Was bewegt Dich? – Das hatten wir junge Menschen bis 25 Jahren im Dezember und Januar in einer Online-Befragung im Rahmen unserer Neubewerbung als LEADER-Region gefragt.
130 Menschen haben Antworten gegen. Die Ergebnisse sind total spannend und wirklich wertvolle Anregung zur Entwicklung neuer Projekte mit der LEADER-Förderung für die Lei.La-Region ab 2023. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmenden!

Die Ergebnisse sind jetzt abrufbar hier auf unserer Internetseite abrufbar.

Mehr erfahren

Klimafreundlich mobil in der Region – Kostenloser Verleih von E-Lastenrädern gestartet

Die LEADER-Region „Leistende Landschaft“ (Lei.La) ermöglicht ab sofort in Nettetal, Straelen, Geldern und in der Wallfahrtsstadt Kevelaer die kostenlose Ausleihe von E-Lastenrädern. Gebucht werden kann online auf www.leihlastenrad.de.

Ein E-Lastenrad ist eine echte Chance, denn es bietet klimafreundliche, gesunde Mobilität im Nahbereich und geräumige Transportmöglichkeit zugleich und es trägt zur Lärmreduzierung in der Innenstadt bei. Damit ist das E-Lastenrad ein wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zu zukunftsfähiger Mobilität im ländlichen Raum. Wer diese Vorzüge testen möchten, kann das jetzt unkompliziert tun: Dank des LEADER-Projektes „E-Lastenräder für die Kommunen“ stehen ab sofort in jeder der vier Lei.La-Kommunen je zwei der Räder zum kostenlosen Verleih zur Verfügung. Bis zu 7 Tage am Stück ist es so möglich die Praxistauglichkeit dieser Mobilitätsalternative im Alltag zu testen oder eines der Räder dann und wann für einen Tag, z.B. für einen Ausflug mit den Kindern oder für einen großen Einkauf zu buchen.

Von der Verkehrstüchtigkeit der angeschafften Räder überzeugten sich kürzlich die Projektbeteiligten in Straelen: Heinz-Theo Angevoort (Stadt Geldern), Mara Ueltgesforth (Wallfahrtsstadt Kevelaer), Musa Sahin (Stadt Nettetal), Thomas Linßen (Stadt Straelen) und in der Box Anne van Rennings (Projektleiterin bei der LEADER-Region „Leistende Landschaft“).

Alle Infos, Verfügbarkeit und Online-Buchung: www.leihlastenrad.de.

Das Verleih-Angebot wird möglich durch das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union. Über den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums investiert hier Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr erfahren

Kleinprojekte 2022 – Zahlreiche Anträge eingereicht und vorberaten

Nach dem Aufruf zur Einreichung von Projektideen für die Kleinprojekte 2022 (Regionalbudget) im Januar haben uns zahlreiche interessante Anfragen, tolle Ideen und schließlich auch ein bunter Strauß an tatsächlichen Projektanträgen erreicht. Die Anträge wurden im April vom Projektauswahlgremium vorberaten. Ein abschließender Beschluss zur Förderung bestimmter Kleinprojekte in diesem Jahr musste jedoch vertagt werden, da die Mittelzuweisung für das Regionalbudget an die Regionen widererwarten noch nicht erfolgt ist.
Nach aktuellem Stand ist mit den positiv vorberatenen Projektanträgen das durch die LEADER-Region „Leistende Landschaft“ beantragte Budget jedoch ausgeschöpft. Weitere Anträge für Kleinprojekte können nicht mehr eingereicht werden. Mit der Zuweisung der Mittel an die Region wird im Sommer gerechnet. Die Antragssteller:innen sind über die Verzögerung informiert.

Mehr erfahren